![]() |
---|
Hallo zusammen, folgende Ausgangslage. Ich habe eine Datenbank mit vielen Personen in der ersten Spalte steht das Budget der Person (zB 100€) in der zweiten Spalte stehen die Ausgabe (zB 90€), in der dritten dann die Relation in diesem Fall also und in der vierten Spalte wird die Quadratwurzel aus dieser Relation gezogen (also . Nun meine Frage: Was bringt mir in diesem Fall das Wurzelziehen, wenn ich aus den angegeben Werten Zahlen für die zukünftigen Monate prognostizieren möchte? Wird damit sozusagen eine Glättung vorgenommen? Kann man auch die 3. oder 4. oder 5. Wurzel etc. ziehen? Hoffe ich habs verständlich erklärt... Danke! Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: n-te Wurzel Wurzel (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Definitionsbereich der Wurzel angeben Nenner rational machen Teilweise Wurzelziehen Wurzelgesetze Wurzelterm vereinfachen |
![]() |
![]() |
Hallo, Für (die Relation) gilt . Auch gilt . Einen besonderen Sinn vermag ich der n-ten Wurzel in so einer Tabelle aber nicht zuzuordnen. Wenn du eine Messreihe von (verschiedenen) hast, ist das geometrische Mittel, was einen gewissen Sinn macht, so statistisch gesehen... |
![]() |
Doch, jetzt kommt mir ein Sinn ! Prämien für geringe Ausgaben: Budget*(q^(1/n)-q). Beispiel mit Budget Euro und Euro Prämie, Euro Prämie, Euro Prämie, Euro Prämie. |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|