![]() |
---|
Bestimmen Sie den Fixkostenanteil einer Kostenfunktion, wenn das Minimum der St¨uckkosten bei angenommen wird und die variablen Stückosten durch die Funktion kV (x) beschrieben werden könnnen. Hat jemand vllt. einen Lösungsansatz? Ich weiß folgendes Kges = Kfix Kvar oder hier : Kstückgesamt = Kfixstück Kstückvari Aber ich komme einfach nicht dahinter... LG Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Funktion (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
die Stückkosten sind ja Fixkosten A dannS= differenzieren, daraus A Gruß ledum |
![]() |
Hallo ledum, würdest du mir bitte helfen, deine Rechnung zu verstehen? "die Stückkosten sind ja x/x" Meinst du ? "dannS= " Warum teilst du denn die variablen Stückkostenfunktion noch einmal durch denn kv(x)=Kv(x)/x? Für die Gesamtkostenfunktion muss doch deshalb die variable Stückkostenfunktion mit multipliziert werden, also wäre doch die Gesamtkostenfunktion: oder? Gruß Enano |
![]() |
So ist es. :-) |
![]() |
Ich glaube, dass ich immer noch einen Denkfehler habe, hier meine Rechnung: Kvs = Stückvariable Kosten Kg = Kostengesamt Fixkosten Kvs(x) Kg(x) Kg'(x) Kg'(x) Ausgelöst nach A Lösung sollte um die sein. (fixkosten) LG |
![]() |
Die Gesamtkosten werden doch nicht berechnet, in dem die variablen Stückkosten durch die Stückzahl geteilt werden und zu den durch die Stückzahl geteilten Fixkosten addiert werden. Angenommen, die variablen Kosten für 1 Stück betragen 66€, . kv=66€/St. Jetzt teilst du das durch . Stück, also: 66€/St./25St.= 2,64€/St.^2 Gibt das irgend einen Sinn und wenn ja, welchen? Vielleicht versuchst du es doch mal mit meiner Gesamtkostenfunktion. Ich komme dann jedenfalls auf A=625GE. |
![]() |
Tut mir Leid, ich weiß ich nicht was ich mit deiner Funktion jetzt anstellen soll. HAbe echt Kopfschmerzen wegen der Aufgabe |
![]() |
Stelle doch einfach mit der richtigen Gesamtkostenfunktion das an, was du mit der falschen gemacht hast, . 1.Ableitung bilden, dann gleich Null setzen, nach A umstellen, die Stückzahl einsetzen und ausrechnen. |
![]() |
Wie soll ich da nach A umstellen, wenn das wegfällt bei der Ableitung? |
![]() |
Entschuldigung, ich hatte vergessen zu schreiben, dass du vorher noch die Stückgesamtkostenfunktion ermitteln musst, in dem du die Gesamtkostenfunktion durch teilst und das dann ableiten . Das kommt dabei heraus, wenn ich mich nicht auf eine Sache konzentriere. ;-) |
![]() |
Hab jetzt das richtige raus :-) Könntest du mir aber erklären, wie du auf deinen Ansatz gekommen bist? Also auf deine Gesamtkostenfunktion . und auf die Idee diese in eine Gesamtstückkostenfunktion umzuwandeln. |
![]() |
Gegeben ist die variable Stückkosten-Funktion. Weil die variablen Stückkosten berechnet werden, in dem die variablen Gesamtkosten durch die produzierte Menge dividiert wird, also kv(x)=Kv(x)/x, sind die variablen Gesamtkosten: Kv(x) = kv(x) bzw. in diesem Fall: Kv(x) Die Gesamtkostenfunktion ist also: Weil das Minimum der Stückkosten (variable und fixe Kosten pro Stück) bei einer produzierten Menge von Stück gegeben ist, musst du aber die Stückgesamtkostenfunktion ableiten und gleich Null setzen, um an die Fixkosten zu kommen. Die Stückgesamtkostenfunktion ist: Natürlich kann man sich den Umweg über die Gesamtkostenfunktion sparen und anstatt erst mit zu multiplizieren und anschließend durch zu dividieren gleich rechnen: kv(x) Aber vielleicht ist es über den Umweg verständlicher. |
![]() |
Danke |