Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » beliebige Dreiecke berechnen?

beliebige Dreiecke berechnen?

Schüler Gymnasium, 9. Klassenstufe

Tags: Dreieck

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Micky96

Micky96 aktiv_icon

15:43 Uhr, 15.03.2011

Antworten
Hey, wir haben grade ein neues Thema in Mathe und haben Hausaufgaben auf. Bei einer Aufgabe fehlt mir leider ein Ansatz.

Sie lautet: Ein Schiff fährt genau auf ostwärts gerichtetem Kurs. Ein Leuchtturm wird zunächst unter einem Winkel von 41° zur Ostrichtung gesehen. Nachdem es 8 Seemeilen zurückgelegt hat, muss man zum Leuchtturm zurück sehen; nun beträgt der Winkel zur Westrichtung 57°. Berechne, welche Entfehrnung das Schiff von Leuchtturm hat.

So das hinzugefügte Bild zeigt erstmal meine Idee (Dreieck aus Buch). Also ich habe vom Leuhtturm runter eine Linie gezeichnet, dammit ich einen rechten winkel habe. Ich mchte ja hc wissen. Mein Pronlem ist auch eigentlich nur, dass ich nur eine Seite (die 8 seemeilen) gegeben habe. Wie kann ch das lösen? Ich wollte zuerst die Teilstücke von den 8 seemeilen rechnen, aber dafür bräuchte ich entweder hc oder eine kathete, aber beides ist nicht gegeben. Könnt ihr mir helfen? Wär voll lieb (;



Photo_00099
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
elsicitan

elsicitan aktiv_icon

15:55 Uhr, 15.03.2011

Antworten
Ist da wirklich nichts weiteres gegeben?
Antwort
Matheboss

Matheboss aktiv_icon

15:57 Uhr, 15.03.2011

Antworten
Dritten Winkel ausrechnen, dann Sinussatz!
Antwort
Scordon

Scordon aktiv_icon

15:57 Uhr, 15.03.2011

Antworten
Hallo Micky,

hilft es dir, wenn du weißt:
Alle Winkel eines Dreiecks zusammen haben immer 180°.

Somit hat der Winkel oben beim Leuchtturm 82°, davon sind 33° die rechte und 49° die linke seite von hc.

Gegenkathete = Seite gegenüber des betrachteten Winkels (54hc)
Hypothenuse = Seite gegenüber des rechten Winkels (rechter oder linker Schenkel des Dreiecks)

Weiterhin benötigst du die Formeln: sin54= Gegenkathete / Hypotenuse
sin41= Gegenkathete / Hypothenuse

Das kannst du umstellen, einsetzen und ausrechnen :-)

edit: oder, falls man ihn kennt, benutzt man den Sinussatz ;-)
Micky96

Micky96 aktiv_icon

15:58 Uhr, 15.03.2011

Antworten
Nein nichts =( Nur die zwei Winkel und die Hypotenuse ((Seemeilen). Sonst könnte ich die Aufgabelösen. Aber sowas hatten wir noch nicht besprochen.
Micky96

Micky96 aktiv_icon

16:01 Uhr, 15.03.2011

Antworten
Vielen Dank Scordon! Ich werde es damit sofort probieren (;
Antwort
elsicitan

elsicitan aktiv_icon

16:04 Uhr, 15.03.2011

Antworten
@scordon ,

"sin54= Gegenkathete / Hypotenuse
sin41= Gegenkathete / Hypothenuse"


Wie kommst du auf sinus 54 ??



Ich geh davon aus, dass der User den Sinussatz nicht kennt, da man den einfach heutzutage nicht mehr macht.
Micky96

Micky96 aktiv_icon

16:06 Uhr, 15.03.2011

Antworten
Stimmt, den Sinussatz lernen wir nicht.

Hm die gegenkathete von hc ist ja auf der rechten seite 57°. vll vertippt? ansonsten weiß ich auch nciht wie man auf 54° kommt
Antwort
elsicitan

elsicitan aktiv_icon

16:08 Uhr, 15.03.2011

Antworten
Denke auch mal Tippfehler.
Und mit den Informationen kann man es nicht berechnen!

Denn wir kennen ja weder die Hypotenuse oder Gegenkathere.

Ist die Original Aufgabe genau so?

Micky96

Micky96 aktiv_icon

16:10 Uhr, 15.03.2011

Antworten
@ scordon: eine frage habe ich noch. ich versteh i.wie trotzdem nicht, wie man auf dielösung kommen soll. ich hätte ja auch sin57= hc/hypotunse gerechnet. aber es sind doch weder hc noch hypotenuse gegeben, wie soll ich das dann lösen? wenn ich das umstelle, da geht das dann ja trotzdem nicht...
Micky96

Micky96 aktiv_icon

16:14 Uhr, 15.03.2011

Antworten
@ elisicitan: ja die Aufgabe ist so, deswegen verstehe ich sie ja nicht...


So nochmal aus dem Buch fotografiert, die Aufgabe ;-)

Photo_00100
Antwort
elsicitan

elsicitan aktiv_icon

16:17 Uhr, 15.03.2011

Antworten

Blöde Aufgabe, vielleicht übersehe ich den Lösungsweg

Micky96

Micky96 aktiv_icon

16:24 Uhr, 15.03.2011

Antworten
He, finde ich auch. Aber ich glaub ich habs jetzt! Geht das so?
sin41=a8|8
8sin41=a
a=5,24847... ~5,2

und dann hab ich ja die eine kathete und kann weiter rechnen:

sin57=hc/5,2 |5,2
5,2*sin57=hc
hc= 4,3610869... ~4,4
Antwort
elsicitan

elsicitan aktiv_icon

16:25 Uhr, 15.03.2011

Antworten
Falsch
sinus41 ist nicht a8

Denn, wo ist denn das rechtwinklige Dreieck?

Micky96

Micky96 aktiv_icon

16:27 Uhr, 15.03.2011

Antworten
oh verdammt :( stimmt, hab ich ganz vergessen.
Antwort
elsicitan

elsicitan aktiv_icon

16:32 Uhr, 15.03.2011

Antworten
Bei der Aufgabe ist der Sinussatz flicht!

Mit dem Sinnussatz wäre das in einer minute gelöst.

Aber ihr habt ihn ja nicht gemacht , trtozdem muss man den anwenden:

asin41=8sin82


a ist die Entfernung vom Schiff zu Turm
Micky96

Micky96 aktiv_icon

16:39 Uhr, 15.03.2011

Antworten
Hm, leider sagt mir das jetzt gar nichts. Aber danke...
Antwort
elsicitan

elsicitan aktiv_icon

16:55 Uhr, 15.03.2011

Antworten
Da ihr den Sinussatz nicht besprochen habt, kommt es dir Fremd.


Schau mal hier:


http//www.frustfrei-lernen.de/mathematik/sinussatz.html
Micky96

Micky96 aktiv_icon

17:22 Uhr, 15.03.2011

Antworten
Danke, also so?

asin41=8sin82
a=8sin41sin82
a=5,3

sin 57=hc/a
sin57=hc/5,3 |5,3
hc=5,3*sin57
hc=4,4

Haha ist das selbe ergebnis wie mit dem falschen ansatz eben?!
Antwort
elsicitan

elsicitan aktiv_icon

17:31 Uhr, 15.03.2011

Antworten
wo liegt denn das Problem?

Du hast alles richtig gerechnet.

a=5,3 Meilen.

hc=4,44 Meilen, obwohl hc garnicht gesucht ist.
Micky96

Micky96 aktiv_icon

17:38 Uhr, 15.03.2011

Antworten
ah ohje stimmt, ich hab i.wie die ganze zeit gedahct mit der entfehrnug ist hc gemeint, aber das schiff ist ja schon ganz woanders und hc war ja nur damits rechtwinklig ist (; danke vielmals.
Antwort
elsicitan

elsicitan aktiv_icon

17:40 Uhr, 15.03.2011

Antworten
Schau mal die Zeichnung von dir nochmal an:

http://images.onlinemathe.de/images/fragenbilder/images/4a817c9b75b0a0323744bb5eb459879a.jpg


Da ist doch a die Entfernung von Schiff zu Turm


hc war von dir gezeichnet.



Die Entfernung von Schiff zu Turm ist a, also 5,3 Meilen.
Frage beantwortet
Micky96

Micky96 aktiv_icon

17:48 Uhr, 15.03.2011

Antworten
Ja stimmt, hätte besser nochmal draufgeschaut, obwohl ich mir auch extra nochmal eine skizze im heft gemacht habe
Also nochmal Dankeschön!
Antwort
Scordon

Scordon aktiv_icon

07:29 Uhr, 16.03.2011

Antworten
1. ich meinte natürlich 57, sorry.
2. Mein Lösungsansatz beruhte darauf, dass ich die Gegenkathete und die Hypotenuse durch Umstellen der beiden Gleichungen rauskriegen wollte. Dadurch das wir 2 unterschiedliche Hypotenusen haben, geht das aber ja leider nicht..

Gut das wenigstens andere Helfer den Sinussatz kennen ;-)
Liebe Grüße