![]() |
---|
Hallo liebe User, ich bin jetzt im ersten Semester (Wirtschaftsmathematik) und habe heute das erste mal die Analysis-Vorlesung besucht. 2 von 3 Aufgaben habe ich geschafft, bei dieser hier (Anhang) habe ich jedoch Schwierigkeiten. Ich habe mir hier im Forum schon einige Threads zu diesen Regeln angeschaut (auch teilweise verstanden), aber noch keinen Beweis in dieser Schreibweise gefunden. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Mit freundlichen Grüßen Kilian Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Du sollst hier die Gleichheit zweier Mengen beweisen ( Achtung: I ist eine Indexmenge ) Grundprinzip: Sind A und gleich? Beweisabfolge: Für jedes für jedes |
![]() |
Ok erst mal vielen Dank für die schnelle Antwort :-) Ich habe mir jetzt folgendes gedacht: Es seien A und Mengen. 1. Angenommen ∈ wir zeigen ∈ B. Dann folgt . Teilmenge) 2. Angenommen ∈ wir zeigen ∈ A. Dann folgt . 3. Aus und folgt |
![]() |
Und dann verwendet man noch ein paar Grundregeln. ¬ ¬ ¬ ¬ |
![]() |
respektive |
![]() |
Habe mich noch einmal hingesetzt. Der Verlauf wie man's macht ist mir jetzt klar und die Grundregeln auch. Aber was bringen mir diese Grundregeln: ¬ (A∨B)⇔ ¬ A∧ ¬ x∈A\B⇔x∈A∧ ¬ x∈B genau? |
![]() |
sei aus einer Vereinigungsmenge: usw. ( siehe dein Beispiel der Vereinigungsmenge Wird das verneint, so gilt usw. Aus folgt In weiterer Folge ergibt sich usw. Daraus folgt Damit ist die eine Richtung bewiesen. ( Das Schreiben der Formeln ist schwieriger als der Vorgang selbst ) |
![]() |
Whow danke :-) hätte nicht gedacht dass ich das noch verstehe.. die andere Richtung müsste ich dann allein schaffen. Vielen vielen Dank :-) |
![]() |
Noch ein Hinweis: Ist ein Element aus einer Vereinigungsmenge, dann gilt die "ODER" - Verknüpfung ( " " ). Ist ein Element aus einer Durchschnittsmenge, dann gilt die "UND" - Verknüpfung ( " " ) |
![]() |
Sind "∨" und "∧" die Symbole der Logik und "⋂" und "⋃" die Symbole der Mengenlehre? |
![]() |
Ja, das "ODER" ( " " ) entspricht der Vereinigung " " und das "UND" ( " " ) entspricht dem Durchschnitt " ". Das entspricht auch dem Sprachgebrauch: ein Element ist aus einer Vereinigungsmenge, wenn es entweder aus der 1. Menge "ODER" aus der 2. Menge "ODER" . Ein Element ist aus einer Durchschnittsmenge, wenn es aus der 1. Menge "UND" aus der 2. Menge "UND" . |
![]() |
Wunderbar, vielen Dank! |
![]() |
Hallo liebe User, ich habe hier nochmal ne Frage. Ich habe glaube ich eine ähnliche, wenn nicht sogar gleiche Aufgabe. Ich soll auch die Gleichheit zweier Mengen angeben. Nur steht bei mir noch was von Teilmengen und so... steig da nicht durch. Wenn mir die bisherigen Antworten weiterhelfen können, wäre es nett wenn ihr mir das bestätigen könnt. Wenn das nicht der Fall ist soll ich dann einen neuen Thread aufmachen, oder ginge das auch so? Vielen Dank im Voraus |
![]() |
"ein Element ist aus einer Vereinigungsmenge, wenn es entweder aus der 1. Menge "ODER" aus der 2. Menge..." Hallo Mathe45, hier wird es falsch. Deine Formulierung "entweder" geht in diesem Zusammenhang NICHT. ODER ist (abseits der Alltagssprache) kein Exklusiv-ODER. |
![]() |
Hi Gast62, Hast du zufällig auch ne Antwort auf meine Frage? Wäre echt nett |