![]() |
---|
Hallo alle zusammen, das Internet verwirrt mich zu der Thematik ein wenig, ich wollte hier nach den konkreten Unterschieden fragen: Der Definitionsbereich bestimmt doch (umgangssprachlich) welche x-Werte ich in die Funktion einsetzen darf. Der Wertebereich bestimmt welche y-Werte die Funktion annimmt. Was ist dann der Bildbereich? Werde weder aus meinen Aufzeichnungen noch mit dem Internet schlau. Vielen Dank für jede Hilfe! MfG Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Funktion (Mathematischer Grundbegriff) Definitionsbereich (Mathematischer Grundbegriff) Wertemenge (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Definitionsbereich Definitionsbereich der Wurzel angeben Definitionsbereich einer Wurzelfunktion Einfache gebrochen-rationale Funktionen - Fortgeschritten Definitionsbereich Definitionsbereich der Wurzel angeben Definitionsbereich einer Wurzelfunktion Einfache gebrochen-rationale Funktionen - Fortgeschritten |
![]() |
![]() |
de.wikipedia.org/wiki/Bild_(Mathematik) |
![]() |
das Internet verwirrt mich zu der Thematik ein wenig Das ist nicht verwunderlich und das Internet sollte auch nicht die erste Anlaufstelle sein. Hast du denn kein Skriptum, bzw. kein Lehrbuch?, keinen Zugang zu einer ordentlichen, gut sortierten Bibliothek? Die Begriffe werden oft nicht immer einheitlich verwendet und im Zweifelsfall solltest du dich an die Definition, die in eurer Vorlesung gebracht wurde bzw. in der dort empfohlenen Literatur steht, halten. |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|