Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Rechter Winkel

Rechter Winkel

Schüler , 10. Klassenstufe

Tags: Trigonometrie

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
ℝ∫∈⁴∑

ℝ∫∈⁴∑ aktiv_icon

17:01 Uhr, 11.09.2012

Antworten
Wir haben heute die Stochastik abgeschlossen (endlich!!!) und habe heute mit der Trigonometrie angefangen und dazu hab ich eien Frage. Woher weiß ich am rechtwinkligen Dreieck immer, wo der rechte Winkel ist und warum muss man den als kleiner Halbkreis einzeichnen mit einm Punkt in der mitte?

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Sinus (Mathematischer Grundbegriff)
Kosinus (Mathematischer Grundbegriff)
Trigonometrie (Mathematischer Grundbegriff)
Tangens (Mathematischer Grundbegriff)
Rechenregeln Trigonometrie

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

17:07 Uhr, 11.09.2012

Antworten
Du solltest dir vielleicht mal klar machen was ein rechter Winkel überhaupt ist:
http//de.wikipedia.org/wiki/Rechter_Winkel
ℝ∫∈⁴∑

ℝ∫∈⁴∑ aktiv_icon

17:10 Uhr, 11.09.2012

Antworten
vielen dank für die nutzlose Antwort...
Antwort
anonymous

anonymous

17:36 Uhr, 11.09.2012

Antworten
"Woher weiß ich am rechtwinkligen Dreieck immer, wo der rechte Winkel ist"

Das kann man ohne Zusatzinformationen nicht genau wissen.
Die beiden Katheten bilden einen rechten Winkel, doch weiß man ohne weitere Angaben nicht, welche der Seiten eines rechtwinkeligen Dreiecks die Katheten sind.

"und warum muss man den als kleiner Halbkreis einzeichnen mit einm Punkt in der mitte?"

Das ist kein Halbkreis, sondern ein Viertelkreis.

Und das muss man nicht einzeichnen. Rechte Winkel können auch ohne diese Kennzeichnung existieren. Allerdings erkennt man diese dann evtl. nicht so leicht als rechten Winkel.

Und das ist auch schon die Erklärung, warum das eingezeichnet wird: Man kann anhand dieser Markierung leicht erkennen, dass der Winkel ein rechter Winkel sein soll.

Neben der ganannten Möglichkeit der Kennzeichnung kann man aber auch beispielsweise ein kleines Quadrat einzeichnen, was im englischen Sprachraum üblich ist, oder auch das Winkelmaß "90°" hinzuschreiben.

Das ist im Prinzip so eine Frage wie beispielsweise "Warum setzt man einen Punkt an das Ende eines Satzes?" oder "Warum verwendet man bei einer Addition meist ein Plus und nicht etwa ein BlaBla?"
ℝ∫∈⁴∑

ℝ∫∈⁴∑ aktiv_icon

17:43 Uhr, 11.09.2012

Antworten
www.mathe-online.at/materialien/daniel.leskowschek/files/3ecke4ecke/M1.gif

Warum ist hier der rechte Winkel oben und nicht bei α oder Beta? Ich mein wenn jetzt nicht α oder β dastehn würde
Antwort
anonymous

anonymous

18:14 Uhr, 11.09.2012

Antworten
Du stellst ja Fragen ...

Weil das Dreieck eben oben bei C rechtwinkelig sein soll.

Theoretisch kann ein Dreieck auch bei A oder B, oder auch bei Punkten in anders bezeichneten Dreiecken, rechtwinkelig sein.
Das ist hier eben einfach nicht der Fall.

Es ist einfach so.



Es ist übrigens gar nicht so einfach deine Fragen zu beantworten, weil die sonst wohl auch kaum jemand stellen würde.

Wenn du das mal nachempfinden willst, beantworte doch mal diese Fragen:

Warum benutzt man in geschriebenen Wörtern die Buchstaben "A", "B", "C", ... und nicht etwa "!", "@", "#", ... stattdessen?

Warum befindet sich der Buchstabe "c" im Wort "Schüler" vor dem Buchstaben "h" und nicht danach?

Genauso können einem deine Fragen vorkommen, wenn du verstehst, was ich meine.

Was jetzt aber natürlich nicht heißen soll, dass man nicht berechtigt ist, solche Fragen zu stellen.
ℝ∫∈⁴∑

ℝ∫∈⁴∑ aktiv_icon

18:17 Uhr, 11.09.2012

Antworten
Mann alter ich weiß, aber ich halt angst, wenn in der Arbeit eine Aufgabe kommt in der gesagt wird, dass ich den rechten Winkel einzeichnen soll wo aber sonst keine anderen Maße außer das Dreieck sind. Das Dreieck hat 3 Spitzen toll und wo soll ich da den rechten Winkel einzeichnen denk ich mir dann.
Antwort
anonymous

anonymous

18:32 Uhr, 11.09.2012

Antworten
Da muss dann so etwas stehen, wie beispielsweise ...

"Das Dreieck soll beim Eckpunkt ... rechtwinkelig sein."
Dann befindet sich der rechte Winkel bei diesem Eckpunkt.


"... soll Hypotenuse sein."
Dann befindet sich der rechte Winkel gegenüber dieser Seite.


"... und ... sollen Katheten sein."
Dann wird der Rechte Winkel von diesen gebildet, und man kann ihn am Punkt, an dem sich die Katheten treffen, markieren.


Diese Informationen können natürlich auch in anderer Form verschlüsselt vorliegen.
Es könnte evtl. auch sein, dass man erkennen muss, dass der Eckpunkt ... auf einem entsprechenden Thaleskreis liegt und daher sich dort ein rechtwer Winkel befindet.

Aber ich weiß natürlich nicht was ihr da alles kennt bzw. kennen solltet.
So kann ich leider nichts genaueres schreiben.

Jedenfalls liegen dann bei einer solchen Aufgabe noch weitere Informationen vor, wo auch immer diese versteckt sein mögen, als einfach "Es ist ein rechtwinkeliges Dreieck", da sonst eben nicht klar ist, wo sich der rechte Winkel befindet.

Mach dir da nicht so viele Gedanken. Einfach die Augen offen halten und dann wird das schon.
Frage beantwortet
ℝ∫∈⁴∑

ℝ∫∈⁴∑ aktiv_icon

18:37 Uhr, 11.09.2012

Antworten
Solche Gedanken braucht man sich eigentlich nicht zu machen wenn man das Thema 100% verstanden hat, aber von den 100% hab ich gerade mal 10% erreicht. Naja wie im Leben kommt man nur durch üben weiter. Danke dir nochmals für deine Mühe.