![]() |
---|
Leider verstehe ich nicht wie unser Dozent auf diesen Durchschnittsertrag kommt. Könnt ihr mir eventuell helfen? Irgendwie hab ich ein Brett vor dem Kopf. Warum muss nicht im Nenner 10*√A, da dies doch eigentlich wiederspiegelt. Aktuell steht im Nenner aber nur eine . Die Formel für den Ertrag lautet: √A Und der Durchschnittsertrag 10/√A Wie wurde dieser errechnet könnt ihr mir helfen? Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Mitternachtsformel |
![]() |
![]() |
Mit diesen Angaben kann ich nichts anfangen. Erläutere den Sachverhalt näher! Wofür steht was ist A? Was meinst du hier überhaupt mit Durchschnittsertrag? vgl: de.wikipedia.org/wiki/Durchschnittsertrag |
![]() |
Offensichtlich wird der Durchschnittsertrag mit x/A berechnet. |
![]() |
Weitere Infos in dem Foto. Ich frage mich wie man auf die Berechnung des durchschnittsertrags kommt. Denn wenn ich die Formel für einsetze und durch a teile komme ich immer auf oder hab ich einen Denkfehler? |
![]() |
Der Durchschnittsertrag ist doch der Ertrag pro eingesetzter Arbeitseinsatzmenge, also . Weil ist, gilt: |
![]() |
Super Danke!! Ich habe allerdings noch eine Frage wie kommst du auf den Schritt 10*√A/A √A/√A Alles andere verstehe ich. Danke dir! |
![]() |
So etwas nennt man (seit Klasse 5) "Erweitern eines Bruches". Als Faktor für die Erweiterung wurde gewählt. |
![]() |
Oh man. Ja du hast recht. Sorry, aber manchmal wird alles sobald Buchstaben auftauchen etwas unklarer. Hatte wohl echt ein Brett vorm Kopf. Danke euch. |