Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Erdbebenstärke berechnen

Erdbebenstärke berechnen

Schüler

Tags: Erdbeben, log, Logarithmus

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
mathereaper

mathereaper aktiv_icon

12:34 Uhr, 01.03.2015

Antworten
Hallo! Ich habe diese Aufgabe zu lösen, habe aber noch keinen Ansatz wie ich an die Sache rangehen soll. Kann mir wer weiterhelfen, bzw. mal auf den richtigen Pfad leiten?

Die Stärke R (Magnitude) eines Erdbebens nach der Richter-Skala ist:1 R=log10(I/S). Dabei bezeichnen log10 den Logarithmus zur Basis 10,I die Intensität des Bebens (bezogen auf einen Seismographen in 100 km Entfernung vom Epizentrum), und S die Intensität eines Standardbebens. a) Verglichen mit irgendeinem Ereignis I, um wie viel stärker ist ein doppelt so intensives Beben auf der Richter-Skala? b) Wenn I die Intensität eines Bebens der Stärke 9,1 ist (Sumatra – Tsunami 2004), um wievielmal größer ist die Intensität I, als jene des Standardbebens S?

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Logarithmusfunktion (Mathematischer Grundbegriff)
Rechnen mit Logarithmen

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Sams83

Sams83 aktiv_icon

13:00 Uhr, 01.03.2015

Antworten
Hallo

zu a)
Setze statt I ein doppelt so starkes Beben 2I ein R2=log10(2IS), wende die Logarithmusgesetze an und vergleiche mit dem Beben R1=log10(IS)


zu b)
R=9,1
I =xS

9,1=log10(xSS)

nach x auflösen
mathereaper

mathereaper aktiv_icon

13:06 Uhr, 01.03.2015

Antworten
Hi! Erstmal vielen Dank für deine AW!

Also mal zum ersten:

Kann ich die log10 er wegkürzen?

=log(10)2I-log(10)S

ich verstehe nicht ganz welches Ergebnis mir rauskommen soll. Die Buchstaben verwirren mich.
Antwort
Sams83

Sams83 aktiv_icon

13:11 Uhr, 01.03.2015

Antworten
Am besten teilst Du den log so auf, dass einerseits log10(IS) übrig bleibt, denn das ist ja das R1 mit dem Du vergleichen sollst.

Also: R2=log10(2IS)=log10(2)+log10(IS)=log10(2)+R1

Ok?
Damit bist Du dann schon fertig. log10(2) noch ausrechnen und Du weißt, um wieviel der R-Wert ansteigt wenn sich die Intensität verdoppelt.
mathereaper

mathereaper aktiv_icon

13:18 Uhr, 01.03.2015

Antworten
Alles klar das scheint mir nachvollziehbar!

Noch eine Frage zu b).

Ich wäre wie folgt vorgegangen :

x=log109,1

10x=9,1

x=

weiter komm ich nicht.
mathereaper

mathereaper aktiv_icon

13:22 Uhr, 01.03.2015

Antworten
kommt dir bei a auch 3,01 raus?

mathereaper

mathereaper aktiv_icon

13:25 Uhr, 01.03.2015

Antworten
log10(2) ist doch das gleiche wie log(2) oder? dann müsste 0,3 stimmen

ich habe 10log(x) genommen gehabt...
mathereaper

mathereaper aktiv_icon

13:31 Uhr, 01.03.2015

Antworten
ok ich habs.... wusste nich wie ich ^x löse.

mein ergebnis :1,04
Antwort
Sams83

Sams83 aktiv_icon

13:57 Uhr, 01.03.2015

Antworten
zu a)

log10(2)~0,3

Der Wert der Richterskala erhöht sich also um etwa 0,3, wenn die Intensität des Bebens doppelt so stark ist.



zu b)
Den richtigen Ansatz hatte ich Dir ja hingeschrieben. Du hast den Wert der Richterskala gegeben und sollst die Intensität im Vergleich zur Standardintensität ausrechnen.
I =xS gesucht ist x.

Es ergibt sich also:

9,1=log10(xSS)
9,1=log10(x)

Nun nach x auflösen.
Verstehst Du, warum Dein Ansatz falsch ist? Was Du berechnet hast, ist der Wert der Richterskala, wenn die Intensität 9,1S ist. Gesucht war aber die Intensität, wenn der Wert der Richterskala =9,1 ist.
mathereaper

mathereaper aktiv_icon

15:36 Uhr, 01.03.2015

Antworten
Ich habe die S weggekürzt und und mir is für x=1,04 rausgekommen.

Hätte ich die S nicht kürzen dürfen?

Ahh! Also ich habe 9,1 als I verwendet und 1,04 für x und dann ausgerechnet, dass S8,75 ist, was mich darauf bringt, dass die Differenz 0,26 ist.
Antwort
Sams83

Sams83 aktiv_icon

15:50 Uhr, 01.03.2015

Antworten
Doch, das S kannst Du kürzen, habe ich ja auch gemacht. Es ist allerdings nicht I =9,1 sondern R=9,1 ("die Stärke des Bebens" auf der Richterskala, nicht die Intensität).
mathereaper

mathereaper aktiv_icon

16:08 Uhr, 01.03.2015

Antworten
aber bei b) wird doch gefragt was passiert, wenn I 9,1 ist, deswegen habe ich 9,1 verwendet in der Formel I =xs
Antwort
Sams83

Sams83 aktiv_icon

16:12 Uhr, 01.03.2015

Antworten
Nein, da musst Du genau lesen:

"Wenn I die Intensität eines Bebens der Stärke 9,1 ist (Sumatra – Tsunami 2004), ...?"

Das Beben hat die Stärke 9,1 und die Intensität I.
mathereaper

mathereaper aktiv_icon

16:16 Uhr, 01.03.2015

Antworten
hmm ok, also kann ich I mit dieser Formel ausrechnen?

R=log10(IS)

also

9,1=log10(I8,75)
Antwort
Sams83

Sams83 aktiv_icon

16:24 Uhr, 01.03.2015

Antworten
S ist nicht gleich 8,75. (Das entstand als falsches Ergebnis Deiner vorherigen Rechnung.

Du willst ja nur den Faktor zwischen I und S bestimmen ("Um wieviel stärker ist das Beben der Intensität I verglichen mit dem Standardbeben?"

Also: I =xS

Dann S kürzen und x bestimmen.
mathereaper

mathereaper aktiv_icon

16:31 Uhr, 01.03.2015

Antworten
Und welchen von den 3 Faktoren habe ich? S=8,75 stimmt nicht, weder x noch S habe ich.
Antwort
Sams83

Sams83 aktiv_icon

16:38 Uhr, 01.03.2015

Antworten
Du kannst das S kürzen und dann nach x auflösen. Steht auch schon mal weiter oben in meinen Beiträgen.

9,1=log10(xSS)
9,1=log10(x)
x=109,1

Das Erdbeben mit einer Stärke von 9,1 auf der Richterskala ist von der Intensität her also 109,1 mal so hoch wie das Standardbeben.
Frage beantwortet
mathereaper

mathereaper aktiv_icon

16:42 Uhr, 01.03.2015

Antworten
Vielen Dank für deine Hilfe! Ich werde mir noch einige von den Beispielen anschauen müssen!


Antwort
Sams83

Sams83 aktiv_icon

16:51 Uhr, 01.03.2015

Antworten
Bitte, gern geschehen.