![]() |
---|
Guten Morgen zusammen, ich versuche gerade die Koordinaten eines Punktes zu ermitteln, zur Hilfe habe ich die länge zum Startpunkt und den Winkel, soweit ist das auch kein Problem, allerdings soll die Position auch auf einen variabel vorgegebenen punkt bezogen berechnet werden. ich habe also eine Startposition mit 2 Sensoren die mir zum einen den Winkel und die länge zum Endpunkt angeben. Nun kann ich ja mit "cos(winkel) länge" und "sin(winkel) länge" die koordinaten bezogen auf den Startpunkt ermitteln. Ich suche gerade aber nach einer Möglichkeit die Koordinaten bezogen auf einen weiteren punkt zu errechen, ich habe das ganze mal versucht grafisch darzustellen. Grüße Jaymo Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Sinus (Mathematischer Grundbegriff) Kosinus (Mathematischer Grundbegriff) Trigonometrie (Mathematischer Grundbegriff) Tangens (Mathematischer Grundbegriff) Rechenregeln Trigonometrie Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Würden da vielleicht Grundlagen der Vektorrechnung;Analytische Geometrie dienen? |
![]() |
Hallo Versuchen wir doch einmal, ein wenig System in die Aufgabenstellung zu bringen. Ich vermute, du hast ein Sensor-Koordinatensystem. Du hast es schon mit den Koordinatennamen angedeutet. Vorschlag: Benennen wir den Koordinatenursprung mit "A". Du hattest ihn mit "Bezugspunkt Messsystem" benannt. Dann haben wir offensichtlich einen "weiteren Punkt". Ich habe ihn mal mit "B" bezeichnet. Das ist offensichtlich der Ausgangspunkt von dem aus du die Relativposition des letzten, des Zielpunktes orientieren willst. Und ich ahne, du kennst die x-y-Koordinaten des Punktes B. Diesen letzten Zielpunkt habe ich mal mit "C" bezeichnet. Schließlich sprichst du noch von einer 'Länge zum Startpunkt', ich vermute es ist die Länge der Strecke BC. Schließlich sprichst du noch von einem Winkel. Leider hast du nicht beschrieben, welchen Winkel du damit meinst. Damit müssen wir wild spekulieren. Ich könnte mir vorstellen, es ist der Winkel zwischen der x-Achse und der Strecke BC, den habe ich mal mit kenntlich gemacht. Es könnte aber auch der Winkel zwischen der y-Achse und der Strecke BC sein. Den habe ich mal mit kenntlich gemacht. Du hast schon einigermaßen gut mit einer Skizze begonnen. Aber wie du siehst, wenn du noch einigermaßen mehr System in die Skizze und Beschreibung legst, dann schaffst du dir selbst mehr Übersicht, und erleichtert die Kommunikation mit irgendwelchen Lesern wie uns sehr. Wenn wir erst mal eine bessere Skizze haben, du wirst sehen, dann ist die Lösung des Problems nur noch Kinderspiel. |
![]() |
Hallo, danke schonmal für die Fixen Antworten. Ich habe meine Zeichnung nochmals etwas angepasst. der Winkel den ich habe ist der zwischen A und C. Ich habe mir jetzt auch schon mal die Vektorenberechnung angeschaut. Ich denke das das genau das ist was ich brauche, ich kann mir die die Koordinaten von und bezogen auf A berechnen und dann den Nullpunkt meines Koordinatensystems auf verschieben oder habe ich da noch einen Denkfehler? |
![]() |
Habe das ganze gerade getestet, genau so funktioniert es, danke nochmals. |