Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Kontrastfarben im Farbkreis berechnen

Kontrastfarben im Farbkreis berechnen

Universität / Fachhochschule

Tags: Farbkreis, RGB, Trigonometrie

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Michael-L

Michael-L aktiv_icon

01:53 Uhr, 07.11.2016

Antworten

Hallo,

leider bin ich nicht dass, was man einen Mathe-Experten nennt. Ich hoffe mein Problem aber einigermaßen beschreiben zu können. Es geht um das Problem im folgenden Link.

Rectangular and Polar Chromaticity Coordinates

Im Artikel wird beschrieben, wie man aus einem RGB-Wert (0 bis 1) einen Farbton (Hue, H2) und die Farbigkeit (C2) berechnet. Das geht auch wunderbar. Ich möchte nun, so wie der Fragende in dem Artikel, eine oder mehrere kontrastreiche Farben zu der gegebenen Hintergrundfarbe berechnen. Dazu habe ich mir vorgestellt, zunächst den Wert von H2 mit Pi zu addieren bzw. zu subtrahieren um eine komplementäre Farbe zu bekommen. Ähnlich wollte ich dann mit C2 verfahren, um die Helligkeit in Abhängigkeit von seinem gegenwärtigen Wert (0 bis 1) zu verändern. Ich krieg's aber nicht hin, aus den neuen Werten für H2 und C2 wieder die RGB-Werte zurückzurechnen.

kann mir jemand einen Tipp geben?

Michael


farbkreis
Formeln
Bedingung

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Sinus (Mathematischer Grundbegriff)
Kosinus (Mathematischer Grundbegriff)
Trigonometrie (Mathematischer Grundbegriff)
Tangens (Mathematischer Grundbegriff)
Rechenregeln Trigonometrie

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

12:10 Uhr, 07.11.2016

Antworten
Hallo
exakt wird die Umrechnung nie, aber die Formel in www.rapidtables.com/convert/color/hsv-to-rgb.htm macht es recht gut.
ich hoffe das hilft, sonst mit dem Suchbegriff hsv to rgb Converter andere Formeln suchen.
siehe auch in de.wikipedia.org/wiki/HSV-Farbraum
aber direkt in RGB ist weiss-Farbe=Komplementärfarbe, also warum erst in HSV ?
Gruß ledum
Michael-L

Michael-L aktiv_icon

14:30 Uhr, 07.11.2016

Antworten

Nachtrag von mir, da jemand den Link entfernt hatte. Vielleicht aus gutem Grund. Es geht um die Forums-Seite von onlinemathe.de mit dem genannten Titel.

Michael L.

Michael-L

Michael-L aktiv_icon

15:27 Uhr, 07.11.2016

Antworten

Hallo ledum,

Vielen Dank für deine Hilfe. Zwischenzeitlich ist mir aufgefallen, dass ich die Helligkeit noch gar nicht auf dem Plan hatte. Diese berechnet sich zu (R+G+B)/3. Nun muss ich den Formelsalat noch einmal anschauen, ob es für eine Lösung besser aussieht. Für Mithilfe wäre ich jederzeit dankbar.

Gruß

Michael

Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

15:47 Uhr, 07.11.2016

Antworten
Hallo
ich versteh nicht ganz, was du willst. es sieht so aus, als würdest du rgb in HVS umrechnen, dann die Komplementärfarbe, dann wieder nach rgb?
warum nicht direkt in rgb zur Komplementärfarbe übergehen?
vielleicht schickst du nochmal den link, auf onlinemathe, also hier kann ich nichts mit dem Titel finden, links innerhalb des Forums kann man schicken?
Gruß ledum
Michael-L

Michael-L aktiv_icon

16:38 Uhr, 07.11.2016

Antworten

Vielleicht schieße ich ja mit Kanonen auf Spatzen. Ich dachte, in einem Farbkreis kann ich mich einfacher mit trigonometrischen Funktionen Bewegen, Werte addieren und summieren, um von einer Hintergrundfarbe ein paar harmonische Vordergrundfarben, eventuell mit einer anderen Sättigung berechnen zu können. Wenn dass mit den Byte-Werten (0-255) von RGB auch geht wäre das super. Im HSV-Farbkreis habe ich halt den Vorteil mehr als nur die Grundfarben Rot Grün und Blau zu sehen. Ausserdem kann man durch einfache Addition beispielsweise von Pi auf die andere Seite des Farbkreises wechseln usw.

Gruß

Michael

Michael-L

Michael-L aktiv_icon

18:26 Uhr, 15.11.2016

Antworten
Hallo ledum,

habe mir in der Zwischenzeit ein Mathebuch geschnappt und etwas über Vektoren gelernt. Das und ein Beispiel von der URL ttp://www.onlinemathe.de//forum/Kontrastfarben-im-Farbkreis-berechnen hat mir dann auch geholfen mein Problem zu lösen. Deine Frage, warum ich erst in HSV konvertiere und dann wieder zurück, war berechtigt.
Da ich kein Mathematiker sondern Praktiker bin, habe ich das Ganze in Powershell Skript implementiert. Das sieht dann folgendermaßen aus:


Function Get-MirrorPointOn3DVektor {
param (
[Parameter(Mandatory = $true)] [Int32]$orig_x,
[Parameter(Mandatory = $true)] [Int32]$orig_y,
[Parameter(Mandatory = $true)] [Int32]$orig_z,
[Int32]$LocalVektor_x =1,
[Int32]$LocalVektor_y =1,
[Int32]$LocalVektor_z =1
)
$hv = $LocalVektor_x $orig_x + $LocalVektor_y $orig_y + $LocalVektor_z $orig_z
$t = $hv / ($LocalVektor_x $LocalVektor_x + $LocalVektor_y $LocalVektor_y + $LocalVektor_z $LocalVektor_z)
$gx = $t $LocalVektor_x
$gy = $t $LocalVektor_y
$gz = $t $LocalVektor_z
$nx = $orig_x + ($gx - $orig_x) 2
$ny = $orig_y + ($gy - $orig_y) 2
$nz = $orig_z + ($gz - $orig_z) 2
$O = New-Object -TypeName "PSCustomObject"
Add-Member -InputObject $O -MemberType NoteProperty -Name "Mirror_x" -Value $nx
Add-Member -InputObject $O -MemberType NoteProperty -Name "Mirror_y" -Value $ny
Add-Member -InputObject $O -MemberType NoteProperty -Name "Mirror_z" -Value $nz
Return $O
}


Unbenannt
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.