![]() |
---|
Ich freue mich über jeden Ansatz :-) Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Exponentialfunktion (Mathematischer Grundbegriff) Potenzregeln (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Logarithmusgesetze - Einführung Matrizen - Determinante und inverse Matrix Matrizen - Eigenwerte und Eigenvektoren |
![]() |
![]() |
Hallo, da es sich um eine Standardaufgabe handelt, stellt sich mir die Frage, was für eine Art "Ansatz" das sein soll, den man dir zur Freude machen könnte?! Hast du alle erdenklichen, dir möglichen Maßnahmen ergriffen, um die Aufgabe selbst zu lösen? Wo gibt es Probleme? ("Ich weiß nicht, wie ich anfangen soll." ist eines Studenten nicht mehr würdig, findest du nicht auch?!) Mfg Michael |
![]() |
Vielen Dank für die Antwort! Genau den ersten Ansatz zu finden war ja mein Problem. Die Abbildung T ist ja von R^3 nach R^4. Wäre dann beispielwseise das Ergebnis zu M B'-> B (T) = { (1 2 0 0), (1 -1 3 -1), (-1 -1 -1 1) }? Vielen Dank! |
![]() |
Hallo, wenn deine 3 Quadrupel die Spaltenvektoren der Matrix sein sollen, ist das so richtig. |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|