Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Maximale Wertemenge

Maximale Wertemenge

Schüler Gymnasium, 11. Klassenstufe

Tags: Funktion, Wertemenge

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Supersprinter

Supersprinter aktiv_icon

14:33 Uhr, 19.08.2010

Antworten
Hi,

jaja lang ist´s her und ich weiß es einfach nichtmehr^^
Aufgabenstellung ist folgende:
Geben Sie die maximale Definitions- und Wertemenge an.

Aufgabe a)
X3X-0,5

Die Definitionsmenge bezeichnet ja die Zahlen die man für X einsetzen darf.
Doch bei der Aufgabe kann ich ja alles für X einsetzen, da ich ja keine Wurzel oder Brüche habe oder?

Jetzt zu meinem größeren Problem:
Wie ermittle ich die MAXIMALE Wertemenge?

Kann evtl jemand mal die a) Lösen und mir Erklären?


LG Fabian

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Wertemenge (Mathematischer Grundbegriff)
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
anonymous

anonymous

14:36 Uhr, 19.08.2010

Antworten
hi,

du hast es schon richtig erklärt die x-werte der funktion können jeden erdenklichen (reellen) wert annehmen, und das gleiche gilt auch für die y-werte (wertebereich), auch diese erstrecken sich über die gesamte zahlengerade.
Supersprinter

Supersprinter aktiv_icon

20:29 Uhr, 19.08.2010

Antworten
Hi,

super für die schnelle Antwort.
Ich mach nachher nochmal nen Beitrag mit den Lösungen (Zumindest meinen XD)
Wär super wenn jmd. das nochmal überprüfen könnte.

Danke nochmal für die schnelle Hilfe.

LG Fabi
Supersprinter

Supersprinter aktiv_icon

17:10 Uhr, 20.08.2010

Antworten
Ok
also meine Lösung ( Schreibweise ) wäre folgende:
D=x>0,16
W=(>-0,5)

Richtig so?
Bin mir mit der Schreibweise nicht ganz sicher.
Antwort
mat160687

mat160687 aktiv_icon

17:23 Uhr, 20.08.2010

Antworten
wir haben des immer so gemacht

Df=]0,16;[

Wf=]-0,5;[

aber des kann man auf mehrere Arten machen, frag am besten dein Lehrer oder so, wie er es möchte
Frage beantwortet
Supersprinter

Supersprinter aktiv_icon

22:05 Uhr, 20.08.2010

Antworten
Klasse. Danke euch.

@mat160687:
Ich nehm erstmal deine Form und frage dann am Montag nach.
Danke euch beiden echt super!!!


LG Fabian
Antwort
anonymous

anonymous

00:29 Uhr, 21.08.2010

Antworten
moin,

ähm ich versteh grad nicht so richtig was ihr hier mit der 0,16 und der -0,5 habt. also für mich ist die funktion: y=3x-0,5 unbegrenzt, sowohl x als auch y können alle werte innerhalb der reellen zahlen annehmen.

oder verstehe ich diese schreibweise falsch???

grüße tengo