Hallo zusammen,
die Definition zur O-Notation lautet nach meiner Vorlesung wie folgt:
Es existiert ein so dass für alle gilt
Die Betrachtung über Limes dürfen wir dabei nicht verwenden. Ich habe mir ein paar "leichtere" Beispiele dazu angesehen. Eines davon lautet wie folgt: Behauptung: In dem Beispiel wurde wie folgt vorgegangen (soweit klar, da die Funktionen einfach in den Teil eingesetzt worden sind) nun wurde angenommen (mir ist nicht ganz klar, ob man oder als erstes wählt und wenn man es wählt, wie man die "richtige" Wahl hierbei erkennen kann) (nun wurde gewählt) Mit und
Ich habe für mich noch nicht erkennen können wann man ein festes einem Wert wählt und wann einem Wert sein soll. Gibt es dabei eine Besonderheit die man bei der jeweiligen Aufgabe dieser Art zu beachten hat? soll ja der erste Index sein ab dem die Formel gilt.
Ich habe obige Beispielaufgabe mit einem anderen Ansatz noch einmal probiert, er lautet wie folgt: Wähle |muss ich hier schreiben?
die Formel ist erfüllt für und
Wäre meine Vorgehensweise trotz anderer Werte trotzdem korrekt? Gibt es eine Eindeutigkeit bei den Ergebnissen oder gibt es mehr als eine "richtige" Lösung solch einer Aufgabe?
Grüße und vielen Dank,
InfoStudi
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |