Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Potenzen mit Variable im Exponent rechnen

Potenzen mit Variable im Exponent rechnen

Schüler Gymnasium, 13. Klassenstufe

Tags: Potenz, Variablen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
saal-tr

saal-tr aktiv_icon

13:38 Uhr, 20.05.2014

Antworten
Hallo allesamt!
Ich lerne grad für einen Test/Prüfung. Hab mein Abi schon. Trotz Mathe-LK (war nicht der Beste ;-)) kann ich manche Aufgaben nicht berechnen, weil bei dieser Prüfung keine Taschenrechner erlaubt sind. Das heißt die Aufgaben müssen irgendwie so vereinfacht werden, dass ich am Ende kein Taschenrechner brauche um das Ergebnis zu bekommen. Es sind Multiple-Choice Fragen. Für jede Frage dürfen höchstens 4 Minuten benötigt werden!!
Schule ist schon ein Jahr her, entweder hab ich alles vergessen oder ich kann es einfach nicht.
Beispiele vom Vorjahr:
1) Was ergibt 7n+1+7n-17n+1-7n? A)2123? B)2521? C)4925? D)57? E)75?
oder

2) Wenn 2x=m und 5x=n ist, was ergibt dann 160x? A)m3n2? B)mn? C)m5n? D)m4n2E)mn5
oder

3) Wenn 33a=8 und 3b=16 ist, was ergibt dann a-ba+b? Antwort ist -35 aber mit TR errechnet.

Mit Potenz- und Logarithmusgesetzen umzuformen habe ich versucht, bin aber nicht ans Ergebnis gekommen.

Hoffe ihr könnt mir helfen.
Danke im Voraus

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Potenzregeln (Mathematischer Grundbegriff)
Rechnen mit Potenzen
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Bummerang

Bummerang

14:24 Uhr, 20.05.2014

Antworten
Hallo,

1) klammere in Zähler und Nenner die Potenz aus, die im Zähler und Nenner mit dem kleinsten Exponenten vorkommt. Benutze dazu die Potenzgesetze und kürze anschließend mit dieser Potenz. Berechne die Werte der Potenzen in Zähler und Nenner und kürze noch einmal.

2) Mache eine Primzahlzerlegung von 160 und fasse gleiche Primfaktoren zu Potenzen zusammen. Setze das Ergebnis in 160x für 160 ein. Wende das Potenzgesetz für (ab)n an, wobei a und b die Potenzen aus der Primfaktorzerlegung sind. Anschließend wendest Du auf den Faktor, bei dem eine Potenz potenziert wird, das entsprechende Potenzgesetz an, so dass Du die Exponenten vertauscht. Setze anstatt 2x und 5x die Vorgaben m und n ein!

3) Löse mittels der Logarithmengesetze die beiden Vorgaben nach a und b auf, beachte dabei, dass 8 und 16 Werte sind, die selbst Potenzen darstellen! Setze diese Werte in den Bruch ein, ohne den immer noch enthaltenen Logarithmus-Wert zu berechnen. Klammere in Zähler und Nenner diesen Logarithmus-Wert aus und kürze. Der Rest ist Subtraktion und Addition von ganzen Zahlen!
Frage beantwortet
saal-tr

saal-tr aktiv_icon

14:28 Uhr, 20.05.2014

Antworten
Wow, Danke für die schnelle Antwort, ich werde mir das sofort angucken.
Frage beantwortet
saal-tr

saal-tr aktiv_icon

16:08 Uhr, 20.05.2014

Antworten
Tut mir leid außer der zweiten Aufgabe hab ich's nicht so rausgefunden. Die Rechenwege kommen mir logisch vor, aber ich hab's nicht rausbekommen. Ich komm mir selber dämlich vor. Ich zeig dir mal wie ich's gemacht hab (Anhang), vielleicht siehst du was ich falsch mache. In der Schule hab ich alles auswendig gemacht nie so richtig verstanden.

mathyos
Antwort
Bummerang

Bummerang

16:23 Uhr, 20.05.2014

Antworten
Hallo,

(507)6=(507)(61)=507163007

und drittens geht so gar nicht! Ich mache Dir mal 3b=16 und Du machst dann 33a=8

3b=16    |  log3

log3(3b)=log3(16)

log3(3b)=log3(24)

blog3(3)=4log3(2)

b1=4log3(2)

b=4log3(2)