![]() |
---|
Hey ihr lieben, und zwar soll ich diese Aufgabe so weit wie möglich vereinfachen. Die Lösung sieht man auf dem zweiten Bild. Ich hab nur absolut keine Ahnung wie man darauf kommt. Denn was mich so wundert ist das das und . Denn meines Erachtens müsste es durchs kürzen irgendwas mit und lauten. Versteh nicht welche Regel hier angewendet wurde, habe alles mit Kehrbruch etc ausprobiert. Hoffe ihr könnt mir helfen und den Lösungswege erklären. Liebe Grüße Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Exponentialfunktion (Mathematischer Grundbegriff) Potenzregeln (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Addition von Brüchen Brüche - Einführung Dezimalbrüche - Einführung Multiplikation und Division von Brüchen Potenzfunktionen - Einführung Subtraktion von Brüchen |
![]() |
![]() |
Naja im Prinzip den ersten Bruch mit dem Kehrwert des zweiten Mal nehmen .. dürfte sich alles so weit rauskürzen. Dabei musst du Potenzgesetze beachten wie zb: oder Damit kann man Potenzen "auseinander ziehen" und man sieht, wo man kürzen kann. Hilfreich kann auch noch sein: . so lassen sich Produkte oder Terme vom Nenner in den Zähler, indem man das Potenzvorzeichen umdreht. (Noch ein Beispiel: |
![]() |
Ich gebe mal Starthilfe. Wenn du den ersten Bruch mit dem Kehrwert des zweiten Bruches multiplizierst und alle Potenzen (bzw. alle benötigten) "auseinander ziehst", landest du bei folgendem Bruch: Und jetzt erstmal einfach durchkürzen :-) |
![]() |
Okay danke! Das hab ich jetzt, ist auch fast richtig. Nur ist das noch nicht ganz richtig. Sie Bild!:-) Aber danke danke danke! |
![]() |
Oh ich hab selber ein vergessen. Dann müsste es passen. Ich rechne mal eben |
![]() |
Ja nochmal kontrollieren was du vergessen hast. Im Zähler hast du im Nenner etwas so das hast du falsch zusammen gefasst... schau nochmal :-) |
![]() |
So jetzt stimmt es. Kann ich das alles auch so aufschreiben? Glaub was mich irritiert, ist, dass am Ende 5•a^3n•b^2n•c^-2 steht. Und ich alles rund ums a und auf die linke Seite bringen kann ohne die 5 und beachten zu müssen. Ich hoffe Sie verstehen was ich meine. Oder wie würden Sie das aufschreiben? |
![]() |
Ja so ist richtig, super! :-) Wie man das nun aufschreibt ist Ansichtssache.. Man könnte auch alles in den Zähler holen um keinen Nenner mehr zu haben . die Lösung sieht genau diese Lösung vor und damit sollte es gut sein :-) LG Marcus |
![]() |
Alles klar! Danke schön! |