Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Wie kann man Potenzen am besten im Kopf rechnen ?

Wie kann man Potenzen am besten im Kopf rechnen ?

Schüler Realschule plus, 10. Klassenstufe

Tags: Potenz

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
anonymous

anonymous

11:21 Uhr, 26.09.2017

Antworten
Wie Potenzen am besten im Kopf rechnen? Oder eben ohne Taschenrechner auf Blatt?

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Potenzregeln (Mathematischer Grundbegriff)
Rechnen mit Potenzen
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
anonymous

anonymous

11:24 Uhr, 26.09.2017

Antworten
z.B. was ?
anonymous

anonymous

11:36 Uhr, 26.09.2017

Antworten
Zum Beispiel 523=
anonymous

anonymous

11:36 Uhr, 26.09.2017

Antworten
Zum Beispiel 523=
anonymous

anonymous

11:36 Uhr, 26.09.2017

Antworten
Zum Beispiel 523=
Antwort
supporter

supporter aktiv_icon

11:48 Uhr, 26.09.2017

Antworten
Da kann kein normaler Mensch im Kopf ausrechnen.
Warum willst du das per Kopf machen?
In welchem Zusammenhang brauchst du das?
Antwort
anonymous

anonymous

12:16 Uhr, 26.09.2017

Antworten
Heutzutage, wo es anscheinend zur "Normalität" gesprochen wird, dass die Leute nur noch mit dem Taschenrechner denken können, wird es zusehend schwerer.
Früher, als man noch den Rechenschieber nutzen durfte und musste, musste man diesen verstanden haben.
Wer's wirklich ein wenig verstanden hat, der wird vielleicht denken:

523= 10^lg(5^23) = 10^(23*lg 5)= 10^(23*lg(10/2)) =1023-230.3=1023-6.9=1016.1

Betrachten wir's genau, dann brauchte ich dazu nur
lg(2)= ca. 0.3
einigermaßen auswendig zu wissen.
Den Rest schaffst du
- mit Übung im Kopf, es gibt Leute, die üben das,
- sonst ersatzweise mit Papier und Bleistift.

Wenn du's mal mit dem Taschenrechner nachrechnest, dann wirst du feststellen, dass das gar nicht so falsch ist. Es ist ein Schätzung, aber glaube mir, zu Zeiten des Rechenschiebers wurden damit Brücken gebaut, Hochhäuser in die Höhe gezogen, Mondfähren auf den Mond geschickt.
Antwort
anonymous

anonymous

12:32 Uhr, 26.09.2017

Antworten
Oder - wenn du wirklich eine einigermaßen Schätzung willst:

523= ca. 524
Na ja, da werden manche mit den Füßen scharren, aber es geht mir um die Schätzung.

524=(53)8=(125)8=(102.2)8=1017.6

Wie gesagt, gute Schüler schaffen mit derartigen Schätzungen zumindest Schätzungen, Vorstellungen, Verständnis, Flexibilität, Kritikfähigkeit.

Schlechte Schüler vertippen sich auf dem Taschenrechner, und glauben selbst, wenn hier 1088 auf dem Display stünde.

anonymous

anonymous

13:39 Uhr, 26.09.2017

Antworten
Danke
anonymous

anonymous

13:45 Uhr, 26.09.2017

Antworten
Denken sie es wäre möglich einige Potenzen im Kopf zu rechnen und den Rest sich durch Intelligenz zu erschließen?
Antwort
supporter

supporter aktiv_icon

14:06 Uhr, 26.09.2017

Antworten
PS:
So große Zahlen stellt man gewöhnlich als 10er-Potenz dar.(s. kreadoor)

Umrechnung:

523=10x

x=lg523=23lg5

Nochmal die Frage: Wozu brauchst du das überhaupt?
Frage beantwortet
anonymous

anonymous

14:13 Uhr, 26.09.2017

Antworten
Ich interessiere mich für Mathe
Antwort
anonymous

anonymous

15:15 Uhr, 26.09.2017

Antworten
Hallo

"Denken sie es wäre möglich einige Potenzen im Kopf zu rechnen und den Rest sich durch Intelligenz zu erschließen?"

Ich weiß nicht sicher, was du damit sagen willst.
Du wirst erst mal Verständnis suchen und finden müssen.
Verständnis, Routine und Übung eröffnen dann Wege.

Ferner ist es für Kopf-Rechenaufgaben hilfreich, ein paar Grundwerte auswendig im Kopf zu haben.
Erinnere dich: In der Grundschule hast du mühsam auswendig gelernt:
77=49
Das ist längst in Fleisch und Blut über gegangen und fällt nicht mehr schwer.
Du hast Verständnis erlangt. Und wenn man's verstanden hat, dann kann man das auch auf beliebig größere Aufgaben übertragen.
Es wird dir gelingen
348713948572938470328470
zu rechnen, mit Kopf, Papier und Bleistift.
Viel Intelligenz ist dazu nicht erforderlich.
Nur Verständnis, Ausdauer, Fleiß, Fehlerfreiheit - und
77=49

Merke du's? 77 war essentiell. Das musste man mal in den Kopf bringen.
Mit 77=49 kann
348713948572938470328470
klappen.
Ohne 77
wirst du nicht mal
1727
rechnen können.

Für Potenzen und Logarithmen ist es auch hilfreich, einige Grundrechenaufgaben im Kopf zu haben.
lg(2) = (ca.) 0.3
210=1024= ca. 1000
ln(10)=0.434
Man muss das nicht auswendig lernen.
Aber es ist hilfreich.
Und es eröffnet Wege.
Und es eröffnet Präzision im Schätzen.
Verständnis für Logarithmen und Potenzen und ihrer Gesetze ermöglichen Vorstellungen von Größenordnungen und Schätzungen.
Einige Grundwerte auswendig im Kopf zu haben ermöglichen mehr Wege und höhere Präzision beim Schätzen.