Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » optimaler Kompromiss zwischen Basis und Exponent

optimaler Kompromiss zwischen Basis und Exponent

Universität / Fachhochschule

Tags: Maximalwert

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
einfallslos2

einfallslos2 aktiv_icon

01:08 Uhr, 06.05.2024

Antworten
Hallo,
ich würde gerne wissen, warum sich eine Exponentialrechnung so verhält, wie ich es beobachtet habe.

Es geht um die folgende Situation:

Es stehen 100 Äpfel zur Verfügung. Diese dürfen auf beliebig viele Körbe aufgeteilt werden. Anschließend werden die Äpfel in den Körben gezählt und die Anzahlen werden multipliziert. Das Ziel ist es, den höchstmöglichen Wert zu erreichen.

Also habe ich zunächst alle Äpfel in 1 Korb gelegt und festgestellt, dass dadurch der Wert 100 erreicht wird.

Dann habe ich 2 Körbe mit jeweils 50 Äpfeln gefüllt und dadurch den Wert 5050=2500 erreicht.

Dann habe ich 2 Körbe mit jeweils 33 Äpfeln gefüllt und 1 Korb mit 34 Äpfeln gefüllt und dadurch den Wert 333334=37.026 erreicht.

Hierraus habe ich schlussgefolgert, dass ich möglichst viele Körbe mit möglichst wenig Äpfeln füllen muss.

Also habe ich 50 Körbe mit jeweils 2 Äpfeln gefüllt und dadurch den Wert 250=1,11015 erreicht.

Bei einer weiteren Überlegung habe ich festgestellt, dass wenn ich 100 Körbe mit jeweils 1 Apfel fülle lediglich den Wert 1100=1 erreiche.

Und wenn ich unendlich viele Körbe mit 0 Äpfeln fülle, dass ich dann den Wert 0 erreiche.

Also habe ich testweise 32 Körbe mit 3 Äpfeln gefüllt und 1 Korb mit 4 Äpfeln und dadurch einen neuen Maximalwert von 3324=7,41015 erreicht.

Wenn ich 40 Körbe mit jeweils 2,5 Äpfeln fülle, dann erreich ich wieder einen neuen Maximalwert von 2,540=8,31015.

Warum muss man sich also bei der Einteilung in Körbe einen optimalen Kompromiss zwischen mehr Äpfeln pro Korb oder mehr Körben überlegen, anstatt dass man die maximale Anzahl der Äpfel pro Korb oder die maximale Anzahl der Körbe verwenden kann? Auch wenn die Anzahl der Äpfel und die Anzahl der Körbe gleich ist (10 Körbe mit jeweils 10 Äpfeln) erreicht man nicht den Maximalwert.

Ergebnis = Äpfel ^ Körbe

Äpfel = 100/Körbe

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Exponentialfunktion (Mathematischer Grundbegriff)
Potenzregeln (Mathematischer Grundbegriff)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
HAL9000

HAL9000

08:50 Uhr, 06.05.2024

Antworten
> Wenn ich 40 Körbe mit jeweils 2,5 Äpfeln fülle,

Wenn ich das lese, dann müssen wir zunächst mal die grundsätzliche Frage klären, ob bei diesem Aufteilungsprozess die Äpfel ganz bleiben sollen, oder ob sie (wie hier vorgeschlagen) auch geteilt werden dürfen.

Bleiben wir bei letzterem:

Bei Aufteilung auf n Körbe ist laut AMGM 100n=1nk=1nxkk=1nxkn und Gleichheit wird erreicht für x1==xn=100n, man erhält somit als Produktmaximum f(n)=(100n)n. Diese Funktion kann man nun untersuchen und stellt ein Maximum bei n=37 fest. Sieht man per Untersuchung der Funktion g(x)=ln(f(x))=x(ln(100)-ln(x)):

g´(x)=ln(100)-1-ln(x).

g´(x)=0 bedeutet x=100e36.79, damit ist x=36 oder x=37 die Maximumstelle für ganzzahlige Argumente - der Vergleich der Funktionswerte ergibt dann x=37.


Anders sieht es aus, wenn die Äpfel nicht zerteilt werden dürfen. Da wird man bei 6 Äpfeln wegen 32>23 Anzahl 3 vorziehen, das läuft dann insgesamt auf Maximum 22332 hinaus, also 32 Körbe mit je 3 Äpfeln und 1 Korb mit 4 Äpfeln (oder 2 Körbe mit 2 Äpfeln, bleibt sich gleich).


Frage beantwortet
einfallslos2

einfallslos2 aktiv_icon

17:29 Uhr, 06.05.2024

Antworten
Danke für die Hilfe HAL9000.
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

18:20 Uhr, 06.05.2024

Antworten
" Anschließend werden die Äpfel in den Körben gezählt und die Anzahlen werden multipliziert"

mit was werden die Äpfel multipliziert ?

Exakte Aufgabenstellung könnte helfen !
Antwort
HAL9000

HAL9000

10:33 Uhr, 07.05.2024

Antworten
Die Äpfel werden gar nicht multipliziert (wüsste auch gar nicht wie das gehen soll), sondern nur deren Anzahlen, was der Fragesteller ja auch richtig angemerkt hat. Was fehlt ist allenfalls das Wort miteinander hinsichtlich der Multiplikation dieser Anzahlen. Das ist dann zumindest aus den Beispielen deutlich geworden - aber richtig, es gehört gleich mit in die Formulierung der Problemstellung. ;-)