![]() |
---|
Hallo, wir haben im Buch eine Aufgabe bekommen. Und zwar sollen wir aus einer Funktion dritten Grades die Eigenschaften bestimmen. . die Achsenschnittpunkte,Extrem-Wendepunkte sowie das Monotonieverhalten. Ich weiß zwar wie alles geht, nur kommt bei nichts gescheites raus, deswegen hoffe ich ihr könnt mir weiterhelfen. Hier mein Ansatz: f´(x)=-3x^2-4x-4 f´´(x)=-6x-4 f´´´(x)=-6 Nun wollte ich zuerst die Achsenabschnitte bestimmen. Dazu wollte ich die Nullstellen von berechnen: ausklammern) (Dann halt quadtratische gleichung gelöst) Hier also Leere Menge, keine Nullstellen. Dann habe ich mit den Extrempunkten weitergemacht und da kamen dann auch keine Werte raus: f´(x)=0 (QG Gelöst) Dann die Wendestelle: f´´(x)=0 Da habe ich als Wendestelle raus. Wendepunkt=(-2/3;56/27) Kann as alles sein und die Aufgabe ist halt so, was ich eher nicht glsube da sie im Buch steht, oder habe ich was falsch gemacht? Ach ja die Variablen sind alle keine Ahnung warum der da ein macht. Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Monotonieverhalten (Mathematischer Grundbegriff) Kurvendiskussion (Mathematischer Grundbegriff) |
![]() |
![]() |
Der Funktionsgraph hat eben keine Extrempunkte und nur die Nullstelle . |
![]() |
Hey, erstmal danke für deine Antwort. Hast du das auch nachgerechnet? Und als Aufgabe war noch, dass wir den Graph skizzieren sollten. Wie soll ich diesen Graph denn skizzieren, wenn ich nur weiß das eine Nullstelle ist? |
![]() |
Wertetabelle und den Wendepunkt kennst du ja auch noch. Und Globalverhalten/Monotonieverhalten könnten auch hilfreich sein. Der Graph ist ja in ganz streng monoton fallend. |
![]() |
Ach ja, gibt es ja auch noch^^. Alles klar, dann Danke für deine schnelle Hilfe. |
![]() |
Ok, mit den Sachen werde ich die Skizze hinbekommen. Danke! |
![]() |
Gern geschehen. Hier kannst du dir den Graphen (zur Kontrolle) mal zeichnen lassen: http//funktion.onlinemathe.de/ |