Wie führt man eine Kurvendiskussion einer gebrochen-rationalen Funktion durch? |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Kurvendiskussion (Mathematischer Grundbegriff) Funktion (Mathematischer Grundbegriff) |
Eine gebrochen-rationale Funktion besteht aus dem Bruch zweier Funktionen. Die Funktionsgleichung einer gebrochen-rationalen Funktion lautet: und sind dabei Polynomfunktionen der Form: . Eine Kurvendiskussion folgt immer dem gleichen Ablauf: 1) Ableitungen bilden: und Für die Ableitung einer gebrochen-rationalen Funktion braucht man die Quotientenregel 2) Definitionsbereich bestimmen In der Regel stellt man fest wo die Funktion NICHT definiert ist. Eine gebrochen-rationale Funktion besteht aus einem Bruch. Die Nennerfunktion darf dabei nicht Null werden. Ansatz: 3) Nullstellen bestimmen Die Funktion schneidet in diesen Punkten die x-Achse. Ansatz: 4) Verhalten an den Grenzen des Definitionsbereichs Man bildet die Grenzwerte an den äußeren Rändern des Definitionsbereichs und an den Definitionslücken. Ist so bildet man die Grenzwerte: bedeutet, dass man sich der "1" von rechts nähert. bedeutet, dass man sich der "1" von links nähert. 5)Symmetrie zum Koordinatensystem I.d.R ist zu prüfen ob gilt: Die Funktion ist achsensymmetrisch zur y-Achse Die Funktion ist punktsymmetrisch zum Ursprung 6) Monotonieverhalten In welchen Abschnitten wächst/fällt die Funktion streng monoton? Man untersucht in welchen Bereichen die erste Ableitung größer und kleiner 0 ist. Da gebrochen-rationale Funktionen auf ihrem Definitionsbereich stetig sind, gilt: Die Funktion steigt in diesem Bereich streng monoton. Die Funktion fällt in diesem Bereich streng monoton. 7) Extrema /Terrassenpunkte Wo hat die Funktion Minima, Maxima oder Terrassenpunkte? Der Ansatz ist: Zusammen mit dem Monotonieverhalten kann dann unterschieden werden zwischen Maxima, Minima und Terrassenpunkt. Wie man Extrempunkte bestimmt kann hier nachgelesen werden: Extrempunkte eines Funktionsgraphen Wie man zwischen Extrempunkt und Terrassenpunkt unterscheidet kann hier nachgelesen werden: Sattelpunkte oder Terassenpunkte eines Funktionsgraphen 8) Wendepunkte Wo hat die Funktion Wendepunkte? Der Ansatz ist: Prüfung mit Wie man Wendepunkte bestimmt kann hier nachgelesen werden: Wendepunkte eines Funktionsgraphen 9) Zeichnung Der Graph der Funktion kann in einem Koordinatensystem eingezeichnet werden. |
Beispiel 1) Ableitungen bilden: Verwendete Ableitungsregel: Quotientenregel 2) Definitionsbereich bestimmen: Für wird der Nenner Null \2} 3) Nullstellen bestimmen: Die Funktion schneidet die x-Achse an der Stelle . Die Funktion schneidet die y-Achse an der Stelle . 4) Verhalten an den Grenzen des Definitionsbereichs: hat eine waagerechte Asymptote hat eine senkrechte Asymptote 5) Symmetrie zum Koordinatensystem: Nenner und Zähler sind nicht punktsymmetrisch zum Ursprung, also ist es auch nicht . |
6) Monotonieverhalten: Um das Monotonieverhalten der Funktion zu bestimmen welchen Bereichen steigt der Graph der Funktion, in welchen Bereichen fällt die Funktion), betrachtet man die 1. Ableitung der Funktion. Die 1. Ableitung der Funktion gibt die Steigung des Funktionsgraphen an. Man erkennt leicht, dass die erste Ableitung immer negativ ist. Diese Grafik zeigt den Graph der 1. Ableitung: Eine gute Methode, herauszufinden, welches Vorzeichen die 1. Ableitung in einem Bereich hat, ist einen x-Wert aus dem Bereich in die 1. Ableitung einzusetzen. für Die Funktion fällt in diesem Bereich streng monoton. für Die Funktion fällt in diesem Bereich streng monoton. ist für nicht definiert. |
7) Extrema /Terrassenpunkte bestimmen: Die erste Ableitung wird für kein Null, es existieren also keine Extrempunkte. 8) Wendepunkte bestimmen: Die zweite Ableitung wird für kein Null, es existieren also keine Wendepunkte. 9) Zeichnung: |