Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Lineare Funktionen

Lineare Funktionen

Schüler Gymnasium, 8. Klassenstufe

Tags: Graph einer Funktion, Lineare Funktionen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
gogogruftinr1

gogogruftinr1 aktiv_icon

18:35 Uhr, 08.03.2011

Antworten
Hallo,

ich hab zwei Aufgaben,die ich überhaupt nicht verstehe.

1.a) Die Punkte A(a5) und B(-2-4) liegen auf einer Geraden mit der Steigung 0,75.Bestimme a.

b) Bestimme die Funktionsgleichung der Geraden mit der Steigung 7, die durch den Punkt (77) geht.




2. Bei der Füllung eines Gefäßes beträgt die Änderungsrate 5cm/s.Nach 2s beträgt der Wasserstand 12cm.

a) Bestimme die Gleichung der Höhenfunktion.

b)Liegen die Punkte P(632) und Q(526) auf der Geraden?Interpretiere die Ergebnisse im Sachzusammenhang.

Ich hoffe,ihr könnt mir das nochmal erklären.

MFG

PS:-D)as sollen keine Brüche sein,sondern die Punkte auf einer Geraden.Bitte beachten!

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Kurvendiskussion (Mathematischer Grundbegriff)
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Porceveer

Porceveer aktiv_icon

18:52 Uhr, 08.03.2011

Antworten
Hallo gogo!

Also, dann mal der Reihe nach:

1.a)Schauen wir ersteinmal, was bekannt ist: Nämlich A(a|5) und B(-2|-4) sowie die Steigung 0.75.

Du hast sicherlich schon einmal von der allgemeinen Geradengleichungen gehört, nämlich y=m*x+b. y und x sind jeweils die Koordinaten eines beliebigen Punktes auf der Geraden. m entspricht der Steigung und b ist der Schnittpunkt der Geraden mit der y-Achse. In deinem Fall kennst du bisher nur die Steigung, nämlich m=0.75. Allerdings ist mit B auch ein Punkt auf der Geraden gegeben, den du einsetzen kannst, um b zu bestimmen. Anschliessend A in die komplettierte Gleichung einsetzen und nach a auflösen.

b) Selbiges Spiel: y=m*x+b. m sowie ein Punkt auf der Geraden sind bekannt. Das solltest du mit obiger Ausführung hinbekommen!

2. Auch hier sind einige Sachen gegeben, nämlich Steigung, sowie ein Punkt auf der Geraden. Was was ist, verate ich jetzt nicht sofort. Als Tipp allerdings: der y-Wert hängt immer vom x-Wert ab, während x also konstant verläuft, kann y sonst was machen. Wenn du herausgefunden hast, welches der Steigung und welches den Koordinaten des Punktes entspricht folgt wieder selbiges Vorgehen und Aufstellen der Geradengleichung wie bei 1.

Einen Punkt auf der Geraden überprüft man, in dem man entweder den x oder y Wert in dei Gleichung einsetzt und schaut, ob auch wirklich das dabei herauskommt, was angegeben ist. Hier ist es eigentlich immer einfacher, den x Wert einzusetzen, dann spart man sich Umformerei. ;-)

Ich hoffe ich konnte etwas helfen, ansonsten nochmal melden!

gogogruftinr1

gogogruftinr1 aktiv_icon

19:16 Uhr, 08.03.2011

Antworten
Tut mir leid,aber irgendwie verstehe ich das nicht.Die Funktionsgleichung verstehe ich ja noch,aber den Rest nicht.Zurzeit habe ich

y=0.75x+b

Ich verstehe aber nicht,wie ich b ausrechen soll.

mfg


Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

19:24 Uhr, 08.03.2011

Antworten
Du hast doch Punkt B(-2|-4). Das heisst, dass die Gerade bei x=-2 den y-Wert y=-4 erreicht. Setze diese Zahlen in Deiner Geradengleichung für x und y ein:

y=0,75x+b-4=0,75(-2)+b
Das lässt Dich nun b berechnen.

gogogruftinr1

gogogruftinr1 aktiv_icon

19:29 Uhr, 08.03.2011

Antworten
Also ich habe jezt ausgerechnet b=-2,75 .Was ist aber nun x?Ich weiß,ich bin zu doof.

mfg
Antwort
Porceveer

Porceveer aktiv_icon

20:02 Uhr, 08.03.2011

Antworten
x und y sind ja immer die Koordinaten eines Punktes. Mit Hilfe von x lässt sich y ausrechnen und umgekehrt. Die einzigen Werte, die wirklich fest stehen und überall für die gesamte Gerade gleich sind, sind deine Steigung und der Schnitt mit der y Achse.

Eine Funktion wird ja sonst auch als f(x)x geschrieben. Das heisst nichts anderes, als dass du jedem x einen y Wert mit Hilfe einer Funktion zuordnest.

In deine Geradengleichung y=0.75*x-2.75 kannst du nun also jeden beliebigen x oder y Wert einsetzen, und so den dazugehörigen anderen Wert finden. Ansonsten, zeichne dir das Ding mal auf und schau dir die Punkte an. Du kannst die x und y Koordinaten eines jeden Punktes zumindest grob vom Graphen ablesen!
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.