Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » "Orientierung" beim Polardreieck

"Orientierung" beim Polardreieck

Schüler Gymnasium, 12. Klassenstufe

Tags: Geometrie, Kugel, Kugeldreieck, Orientierung, Polardreieck, sphärische Trigonometrie

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
anonymous

anonymous

13:07 Uhr, 21.12.2008

Antworten

Hinweise zu Beginn, falls sich jemand nicht so gut mit der Kugelgeometrie auskennt:

Vorstellung eines Kugeldreiecks: drei Punkte A, B, C auf einer Kugel werden durch eine Schnur auf der Kugeloberfläche miteinander verbunden.

Polardreieck: zwei Punkte B, C bilden zusammen mit dem Kugelmittelpunkt eine Ebene. Errichtet man ein Lot auf diese Ebene, welches durch den Mittelpunkt geht, erhält man ZWEI Schnittpunkte mit der Kugeloberfläche. Diese nennt man Pole (benannt nach dem Nord- und Südpol, denn diese enstehen, wenn man das Lot auf den Äquator durch den Mittelpunkt errichtet).

In dem Buch "sphärische trigonometrie" von kern/rung heißt es: "Jetzt geben wir dem Kugeldreieck ABC eine Orientierung und bestimmen zu den drei (orientierten) Großkreisbögen AB, BC und CA die Pole C', A' und B'."



Nun meine Frage: Theoretisch müssten ja zwei Polardreicke enstehen, aber scheinbar fällt durch die Orientierung eines der beiden Polardreiecke weg. Kann mir irgendwer vielleicht erklären, was es damit auf sich hat? Wie orientiert man das Kugeldreieck und welches Polardreieck entsteht dann? Welcher Zusammenhang besteht dabei? (Ich bin für jeden kleinsten Hinweis / jede Idee dankbar.)


bild
Polardreieck 2

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Kugel (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
DK2ZA

DK2ZA aktiv_icon

13:50 Uhr, 21.12.2008

Antworten
Hier wurden die sog. Linkspole verwendet.

Der Bogen AC bestimmt einen Großkreis, welcher die Erde in zwei Hälften teilt. Die Achse dieses Großkreises durchstößt die Erdoberfläche in zwei Polen.

Wenn du von A nach C nach B nach A gehst, liegt der eingezeichnete Pol immer links.


GRUSS, DK2ZA

anonymous

anonymous

13:54 Uhr, 21.12.2008

Antworten
ah, schon mal danke...

und dass man die hierbei die Linkspole verwendet, ist einfach eine Definitionssache demnach?
Antwort
DK2ZA

DK2ZA aktiv_icon

13:55 Uhr, 21.12.2008

Antworten
Man kann auch Rechtspole nehmen.

GRUSS, DK2ZA