![]() |
---|
Hilfe!:/ Wir mussten als Projekt einen Parabolspiegel bauen und jetzt müssen wir den Brennpunkt berechnen, haben aber keine Ahnung wie das gehen soll. Wir haben einen Regenschirm verwendet, dessen Durchmesser 70cm sind. Die Tiefe ist 6cm. Wie soll das jetzt gehn? Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Schnittpunkte bestimmen Mitternachtsformel Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Lagebeziehung Gerade - Ebene (in Normalenform) Lagebeziehung Gerade - Ebene (in Parameterform) Lineare Gleichungssysteme Polynomfunktionen / ganzrationale Funktionen - Nullstellen Lagebeziehung Gerade - Ebene (in Normalenform) Lagebeziehung Gerade - Ebene (in Parameterform) Lineare Gleichungssysteme |
![]() |
![]() |
Ich habe mal Punkte der Ursprungsparabel eingezeichnet, durch die der Graph der Parabel läuft. Allgemein lautet die Parabel: Jetzt kannst du a bestimmen. Zu diesem Beitrag wurde eine digitale Zeichnung hinzugefügt: |
![]() |
also ist a der brennpunkt?:S |
![]() |
Nein , das ist er noch nicht. Du musst jetzt erst die Funktion der Parabel bestimmen. |
![]() |
ach man:( & wie funktioniert sowas? sie müssen wissen ich bin echt schlecht in mathe:( wäre echt nett, wenn sie bisschen helfen könnten! |
![]() |
Der Punkt liegt auf der Parabel.(Zeichnung)Er hat die Koordinaten wobei die Hälfte des Schirmdurchmessers und 6 die Tiefe des Schirmes ist. Nun a ausrechnen. . |
![]() |
also ist Welche Formel benötigt man jetzt? und was ist überhaupt a? |
![]() |
a ist der Stauchungs-oder Streckungsfaktor einer Parabel. In der Zeichnung siehst du, dass die Parabel durch geht. Der Brennpunkt hat nun die allgemeinen Koordinaten Den kannst du nun berechnen. |
![]() |
oh man vielen, vielen dank:-) |
![]() |
ist der Brennpunkt richtig? |
![]() |
Du hast richtig gerechnet. Wenn man es ganz genau braucht, ist der Wert angebracht. Du schreibst dann besser so: . Der senkrechte Trennstrich ist bei den größer kleiner Zeichen . mfG Atlantik |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|