![]() |
---|
Hey :-D) ich schreibe bald eine klausur und hab schonmal angefangen zu üben Etwas unsicher bin ihc mir noch mit den Aufleitungsregeln (substition,partielle integration und vorallem Partialbruchzerlegung) http//666kb.com/i/b6wh9o52zqrm451ga.jpg Ich hab hier versucht nochma zurückzuleiten/abzuleiten, aber ich komm nicht mehr auf meine anfangsfunktion . entweder hab ich falsch aufgelitten oder später falsch abgelitten kann mir vll einer helfen und sagen, ob das soweit richtig ist, oder falsch? ^^° Und dasselbe Problem hier nochma... http//666kb.com/i/b6whb7tja409m84gq.jpg und nochmal dasselbe problem . (ich find matheschulbücher sollten lösungen haben http//666kb.com/i/b6whbrcildbc7zmai.jpg Das war jetzt alles Partielle Integration, womit ich noch einigermaßen klarkomme. Mit substitution hab ich gar keine probleme . aber jetzt kommen die partialbruchzerlegungen . Da krieg ich diese Aufgaben GAR NICHT auf die Reihe .. http//666kb.com/i/b6whcffqghhv3aahm.jpg http//666kb.com/i/b6whd8xbfnr4tigt6.jpg Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Flächenberechnung durch Integrieren Stammfunktion (Mathematischer Grundbegriff) Bestimmtes Integral (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Hi Zum Einstieg: Es heißt "integrieren" oder "Stammfkt bilden", nicht aufleiten. Außerdem sind es Integrationsregeln. Und auf-/abgelitten ist der totale Abschuss :-) findest du, dass sich das "normal" anhört? Schreib "abgeleitet". Und wenn Mathebücher Lösungen hätten, was würdest du (bzw die meisten Schüler machen) wenn es um Hausaufgaben geht?! ich fang einfach mal an: Potenzregel: dreimaliges anwenden der Partiellen Integration führt zu: Soweit klar? Zu den anderen schreib ich später nochmal was, sofern sich niemand anders gemeldet hat. Grüße |
![]() |
ups xD hab schon wieder aufgelitten/abgelitten gesagt, das ist bei uns im kurs/stufe eingebürgert. wir hatten letztes jahr die hälfte des jetzigen LKs nen mathelehrer der immer abgelitten gesagt hat . unser jetziger lehrer kriegt auch noch immer noch ohrbluten wenn wir das sagen, dass hat sich nur eingebürgert XD°° ist mir noch nicht so klar ist das jetzt das ergebnis? rechne ich gerade nochma neu ^^° hoffe ich komm dann auf das richtige ergebnis |
![]() |
ok bin auf das ergebnis von gekommen ^^° danke |
![]() |
Sehr schön. Dann jetzt noch mal was zu den anderen beiden: Vom Vorgehen und der Rechnung her sind beide prinzipiell richtig. Nur leider hast du den falschen Ansatz gewählt. Ansatz für Partialbruchzerlegung: da keine Nullstellen hat (bzw nur im komplexen Null wird) Lösung: Lösung: Kommst du damit auch selbst auf die Lösung? |
![]() |
Wofür steht denn dann das Cx? Wir haben das bisher immer nur mit A und gemacht. Versteh deshalb nicht wie man dann auf das ABC kommt. |
![]() |
Die Anzahl der Buchstaben hängt von dem Grad des Nenners ab. Je öfetr er Null wird, umso mehr brauchst du. Die Buchstaben werden dann durch die Linearfaktoren geteilt. Bisher hattest du halt immer nur zwei Nullstellen. Bei drei sieht es so aus: Sofern du den letzten Teil nicht aufspalten kannst (wie in der Aufgabe) kommt halt oben noch ein dazu. Warum genau weiß ich im Moment nicht. Du kannst dir das einfach mal so merken. |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|