![]() |
---|
Hallo, ich studiere Jura in Hamburg und arbeite nebenbei im Einzelhandel und frage mich jedes Mal, wenn ich die Einkaufswagen schiebe, wie viele man bräuchte um mit den Einkaufswagen einen Kreis zu stecken. Denn wenn man die Wagen um Kurven schiebt neigen sie sich und jedes Mal wenn ich das sehe kommt mir diese Frage. Da ich aber absolut unfähig bin so etwas zu berechnen, wende ich mich an euch. Maße: LxBxH cm cm cm Korbvolumen: Das sind die Daten unserer Einkaufswagen. Ich wäre euch sehr dankbar, wenn mir jemand die Qual dieser Frage abnehem könnte. Gruß, Jurist |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Kreiszahl (Mathematischer Grundbegriff) Kreis (Mathematischer Grundbegriff) Elementare Kreisteile (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Grundbegriffe der ebenen Geometrie Kreis und Mittelsenkrechte Kreis: Umfang und Flächeninhalt Kreise und Lagebeziehungen Thaleskreis, Umkreis, Inkreis und Lage von Kreis und Gerade |
![]() |
![]() |
. mit den gegebenen Daten wir das nix! Der Bogen kommt durch das Spiel der ineinander gesteckten Körbe zustande. Je lockerer sie ineinander gesteckt werden, je mehr Bogen bekommst du (stärkere Krümmung). Dann ist es noch ein weiterer Aspeckt, nämlich die Dehnung des Drahtgeflechts. Selbst fest ineinander gesteckte Körbe können so eine Winkeldifferenz aufweisen. Du wirst wohl nicht umhinkommen, es experimentell herauszufinden. Dazu müsstest du keinen ganzen Kreis stecken, sondern eine eine lange Korbschlange auslenken. Diese könnte man entlang einer langen Wand aufstellen und dann misst du die länge von Anfang erster Korb bis Anfang letzter Korb. Diese Länge sei B. Dann bittest du einen Kollegen am vorderen Wagen mal einen "Bogen" zu ziehen. Nun misst du den Wandabstand bis Mitte . Griffmitte) Anfang des letzen Korbes (der herumgezogen wurde). Dieser Abstand sei H. Wenn ihr also die Wagen wie oben beschrieben in den Bogen gezogen habt, dann nehmt ihr zusätzlich zum Abstand zur Wand (dieser sollte ja senkrecht zur Wand gemessen sein) noch den Abstand von Anfang Wagen bis zum Fußpunkt des senkr. Abstandes. Dieser sollte , wenn genug Wagen zum Experimentieren da waren, kürzer sein als B. Wir nennen ihn deshalb mal . Nun berechnet sich der Durchmesser einfach nach: . na dann viel Spaß ;-) |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|