![]() |
---|
Hallo zusammen! Die Frage richtet sich eher an die Lehramtsstudierenden, aber ich bin natürlich auch grundsätzlich an euren Erfahrungen interessiert. Mein Nachhilfekind . Klasse NRW) lernt gerade mit dem Zirkel umzugehen und musste folgende Hausaufgaben abgeben. Die Aufgabe war, die Form mit dem Zirkel abzuzeichnen. Hierfür wurden die rot markierten Stellen mit dem Hinweis "zu ungenau" und versehen . Bilder). Ich finde das ein bisschen arg kleinlich. Welcher Anspruch an Präzision darf hier gestellt werden? Bei uns in der Schule galt damals eine Toleranz von 1mm, die auch klar kommuniziert war. Die Mine des Zirkels hat schließlich eine gewisse Dicke, das Rädchen verstellt sich minimal beim Zeichnen usw. Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Kreiszahl (Mathematischer Grundbegriff) Kreis (Mathematischer Grundbegriff) Elementare Kreisteile (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Grundbegriffe der ebenen Geometrie Kreis und Mittelsenkrechte Kreis: Umfang und Flächeninhalt Kreise und Lagebeziehungen Thaleskreis, Umkreis, Inkreis und Lage von Kreis und Gerade |
![]() |
![]() |
"Die Mine des Zirkels hat schließlich eine gewisse Dicke, das Rädchen verstellt sich minimal beim Zeichnen usw." ad Zur geeigneten Ausstattung gehört auch die richtig abgeschrägte Mine und ein Stück Schmirgelpapier zum Nachschärfen. ad Wenn sich bei einem Zirkel das Rädchen sich "minimal" verstellt5, sollte man zu einem qualitativ besseren Zirkel wechseln. Die Bilder sind nicht gut zu erkennen, ich würde aber hier doch eine gewisse Ungenauigkeit verorten. Aber es scheint auch ein Zeichen der Zeit zu sein, Leistungsansprüche eher zu verringern als zu vergrößern. |
![]() |
Vielen Dank für deine Antwort! Ad Leistungsanspruch herabsetzen: Das ist wirklich nicht die Motivation meiner Frage. Wenn das im Unterricht verlangt wird ist das so. Nur irgendwo verläuft eine Grenze zwischen einem Architekturbüro und einer 6. Klasse und einer Aufgabe mit dem Zusatz "ausmalen erwünscht". Wenn ein Kreis mit Durchmesser 50mm gezeichnet werden soll und eine Toleranz von 1mm nicht gilt muss der Zirkel mit 0,5mm eingestellt werden. Der Zirkel ist neu und ein Markenprodukt. Ich hätte gedacht, dass es vielleicht eine genauere Richtlinie gibt. Die Operatorenliste definiert zeichnen als "hinreichend exakte" Darstellung und wie gesagt, bei mir damals war das von der Schule aus als 1mm Toleranz definiert und meine Lehrerin war sonst sehr streng. |
![]() |
"Ich hätte gedacht, dass es vielleicht eine genauere Richtlinie gibt." Nein, offensichtlich nicht. Das hängt vermutlich vom jeweiligen Lehrer ab. Ausschlaggebend könnte auch sein, wie die Aufgabenstellung vorher besprochen wurde und ob es um das sinnvolle Erfassen einer vorgegebenen Figur oder um Genauigkeit geht. Wenn es nur um den Hinweis auf Ungenauigkeit geht ohne gravierende Folgen, so ist das sicher akzeptabel. Was mir auffällt . Klasse NRW) - ich ordne das mit ca. Jahren ein. In Österreich werden solche Aufgaben in der 3. oder 4. Klasse gestellt. |