Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Fragen zu Aufgaben von Kreisberechnungen

Fragen zu Aufgaben von Kreisberechnungen

Schüler Realschule, 10. Klassenstufe

Tags: Kreis, Textaufgabe

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Sebbe

Sebbe aktiv_icon

14:17 Uhr, 15.02.2008

Antworten
Hallo,

wir haben ein Arbeitsblatt mit 28 Textaufgaben zur Kreisberechnung bekommen.

Bei 4 Aufgaben weiss ich nicht,wie man sie löst.



1)Ein Wagenrad hat einen Durchmesser von 66cm.Wieviel Kilometer hat das Rad zurückgelegt,wenn es sich 1650 mal gedreht hat?



2)Ein Autoreifen hat einen Durchmesser von 56cm.Wie oft hat er sich gedreht,wenn das Auto eine Fahrstrecke von 2400km zurückgelegt hat?



3)Aus einem rechteckigen Böech,das 4,42m lang und 2,04m breit ist,werden 312 Scheiben mit einem Durchmesser von 17cm ausgestanzt.Berechne den Abfall in Quadratzentimetern.



4)Für ein Hütchenspiel werden aus einer Pappe 49 Löcher mit einem Durchmesser von 2,3cm ausgestanzt.Berechne den Abfall.



Hierzu passend bei OnlineMathe:
Kreiszahl (Mathematischer Grundbegriff)
Kreis (Mathematischer Grundbegriff)
Elementare Kreisteile (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
mathemaus999

mathemaus999

15:08 Uhr, 15.02.2008

Antworten
Hallo,



zu 1.

Du rechnest zuerst aus, wie viel cm ein Rad bei einer Umdrehung zurücklegt. Der zurück gelegte Weg ist gleich dem Umfang des Rades. Dann kannst du ausrechnen, welchen Weg es bei 1650 Umdrehungen zurücklegt.



zu 2.

Die geht fast genauso. Du rechnest aus, wie viel der Reifen bei einer Umdrehung zurücklegt (= Umfang des Reifens). Dann dividierst du den zurückgelegten Weg durch den Umfang und weißt, wie oft sich der Reifen gedreht hat.



zu 3.

Du rechnest zuerst den Flächeninhalt des Blechs aus (Länge mal Breite).

Dann berechnest du den Flächeninhalt einer Scheibe mit der Formel für den Kreisinhalt. Danach kannst du die Fläche aller 312 Scheiben ausrechnen. Diese Fläche subtrahierst du von der Fläche des Blechs und hast den Abfall.



zu 4.

Da fehlt etwas. Man muss wissen, wie groß die Pappe ist.



Grüße

Antwort
anonymous

anonymous

15:11 Uhr, 15.02.2008

Antworten
Weil ich's grad so sehe:



Bei 1 und 2 ist das Prinzip das Gleiche.



Entweder, es ist schon zu lange her, oder es geht so:



Bsp. Nr. 1)



d=66cm, also r=33cm



U(Kreis)=2*r*PI, also U(Rad)=33*2*PI=207,34cm.



1650mal drehen, also: U(Rad)*1650=342119,44cm entspricht der Strecke in cm.



Das sind dann /100 = cirka 3422m

/1000 = cirka 3,42km.



Wenn der Ansatz komplett falsch ist, dann hab ich's wenigstens versucht. (:
Sebbe

Sebbe aktiv_icon

15:53 Uhr, 15.02.2008

Antworten


Hallo,

zu 4.
Da fehlt etwas. Man muss wissen, wie groß die Pappe ist.

Grüße

Zu 4 Jetzt.Hat mein Nachhilfelehrer auch gesagt,aber unser Mathelehrer meinte das 7 Kreise a 7 Reihen reinpassen würden. Also 7x7 weil 7 die Wurzel aus 49 ist.

Danke schonmal für die Hilfe.Werd mich morgen mal dransetzen.
Antwort
anonymous

anonymous

16:07 Uhr, 15.02.2008

Antworten
7 Kreise á 7 Reihen.



1 Kreis = 2,3cm = d



Also wäre die Pappe dann: (2,3cm*2,3cm)*7*7 = 259,21cm² groß??!





Fläche von einem Loch = r^2*PI



d=2,3cm r=1,15cm



A Loch = 1,15^2cm*PI = 4,15cm²



4,15cm² * 49 = 203,58cm²



A Pappe = 259,21cm²

A Löcher = 203,58cm²



A Abfall = A Pappe - A Löcher = 55,63cm²



Antwort: Es bleiben 55,63cm² Pappe als Abfall übrig.



Das System sollte klar sein. Danke wäre nett. x)
Sebbe

Sebbe aktiv_icon

16:46 Uhr, 15.02.2008

Antworten
Cool danke ^^
Antwort
KenanSulayman

KenanSulayman aktiv_icon

18:38 Uhr, 15.02.2008

Antworten
R=1796850 pi=5644970.7596028200000
Dd6990bce44d21df43a9b05eb8558817
Sebbe

Sebbe aktiv_icon

14:28 Uhr, 14.03.2008

Antworten
Wir haben unsere Mathearbeit zurück gekriegt(hab ne 3) nd müssen diese jetzt über die Ferien berichtigen.Nun habe ich bei einigen Aufgaben keine Ahnung.



3)Der Umfang eine Kreises beträgt 20 cm.Berechne seinen Flächeninhalt.Das habe ich auch richtig.Aber dann: Wie groß muss der Umfang U gewählt werden,wenn der Flächeninhalt 3mal so groß werden soll?



4)Um ein rundes Beet von 10m Durchmesser soll ein 3m breiter Kiesweg angelegt werden.Berechne deie Kießfläche.

Habe hier zunächst den Flächeninhalt des Beetes ausgerechnet.Wie weiter?



7)Wende ein Pontenzgesetz an und vereinache,wenn möglich

(a) x5 * (x-³ * x-²) (hoch) 4



9) z³ (hoch)n * z

x²(hoch) m: x



Ich bedanke mich im Vorraus.