![]() |
---|
Hey Leute, auf meinem Übungsblatt habe ich so ziemlich alle Aufgaben gekonnt. Nur bei einer Aufgabe kam ich nicht mehr weiter, da ich die im grundkurs felernte lineare Substitutionsregel nicht anwenden konnte. Integralzeichen mal hoch hoch 2)Als Hinweis ist noch angegeben das man die Subsitutionsregel anwenden kann. Trotz mehrerer Verushce kam ich jedoch nicht zum richtige ergebnis. Wäre echt entt, wenn jemand helfen könnte. Danke schon ma im voraus. Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Bestimmtes Integral (Mathematischer Grundbegriff) Stammfunktion (Mathematischer Grundbegriff) Funktion (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Hallo, zunächst mal: Mach Dich doch etwas vertraut mit dem Formeleditor und benutze Klammern, um zusammengehöriges auch zu kennzeichnen. Dann kann man Deine Aufgaben besser lesen. Ich rate mal, daß hier gemeint ist: Dann verstehe ich aber nicht, wieso Du trotz mehrer Versuche die Substituionsregel nicht anwenden konntest. Den ersten Versuch, den man in diesem Fall starten würde, wäre . und damit kommt man auch schnell zum Ziel. Versuch's doch mal damit und wenn Du es bereits damit versucht hast, es aber nicht zum Ende bringen konntest, dann stell doch mal Deinen Versuch hier rein. Dann können wir Dein Problem erkennen und Dir helfen! |
![]() |
ok ich werde es ma ausprobieren:-) |
![]() |
Ich hab als Ergebnis: Integralzeichen susbtituiert mit kann das richtig sein, wenn nein, wo mache ich den fehler |
![]() |
Vorab mal: Integrale schreibt man hier als "int (ohne das Anführungszeichen). Du hast bei der Substitution etwas Wesentliches weggelassen, nämlich den, ich nenne es mal "Korrekturfaktor", den du einfügen musst, wenn du durch ersetzt. |
![]() |
könntest du das vielleicht an diesem konrekten beispiel zeigen bitte, wäre echt nett. Zwar haben wir bei Nullstellenberechnungen bespielsweise substituiert, jedoch beim Integrieren nicht. Deshalb weiß ich nicht wie ich weiterechnen soll. |
![]() |
Ich hoffe, dass ich es noch ganz richtig hinbekomme. Wenn nicht, dann bitte ich M-at-he ganz herzlich, mich zu korrigieren. So weit hattes du es ja schon. Dann leite ich diese letzte Zeile nach ab: forme um und ersetze dann im Integral durch den obenstehenden Ausdruck wie du sehen kannst, kürzt sich das nun gegen weg und es bleibt stehen: Das zu integrieren ist nun sicher ein Kinderspiel. Und dann darf natürlich die Rücksubstitution nicht vergessen werden. |
![]() |
ich danke dir vielmals für dein bemühen und wünsche dir ein schönes wochenende magix:-) |