![]() |
---|
Hallo! Ich habe eine Frage zu einer Übungsaufgabe in meinem Buch. Die Aufgabe lautet: 1 INTEGRAL 4 dx/√x wobei 1 die untere Grenze und 4 die obere Grenze darstellt. Ich habe aber absolut keine Ahnung, wie ich hier vorgehen soll, also was ich mit dem "dx" machen soll. Ich dachte immer, dx würde nur dafür stehen, dass "x" die Variable ist? Also zB bei INTEGRAL x² dx. Weiß vielleicht jemand die Lösung? Vielen Dank! Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Flächenberechnung durch Integrieren Stammfunktion (Mathematischer Grundbegriff) Bestimmtes Integral (Mathematischer Grundbegriff) Rechenregeln zum Integral Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Damit sollte es kein Problem mehr sein, wenn du du Regel kennst. kannst du auch neben den Bruch schreiben und hat die Bedeutung, dass nach integriert werden soll. |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|