Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Nullstelle berechnen mit Parameter

Nullstelle berechnen mit Parameter

Schüler Fachoberschulen, 12. Klassenstufe

Gleichungssysteme

Tags: Gleichungssystem, Nullstellen, Parameter

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
vespisti

vespisti aktiv_icon

12:03 Uhr, 25.05.2010

Antworten

Hallo,
schreibe in paar Wochen Fach-Abi, aber komme einfach nicht mit der Nullstellen Berechnung mit Parameter klar.

Ich habe aus der 1. Ableitung folgendes heraus bekommen:
f´(X)=- 3/k x² + 1/3 k

Aber wie erhalte ich jetzt die Nullstelle?

- 3/k x² + 1/3 k=0



Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Nullstellen (Mathematischer Grundbegriff)
Vielfachheit einer Nullstelle (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

12:09 Uhr, 25.05.2010

Antworten
Poste bitte die gesamte Aufgabe. Denn solche Details wie t+ oder ähnliches sind für den weiteren Verlauf entscheidend.

Gruß Shipwater
vespisti

vespisti aktiv_icon

12:25 Uhr, 25.05.2010

Antworten

f(x)= 1 k + 1 3 k x ; D f = R m i t   k R k > 0.

Daraus soll ich alle relativen Extrempunkte ermitteln.

Dazu brauch ich die 1. Ableitung und davon die Nullstellen.

1.Ableitung steht in Anfangspost.

lg

Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

12:36 Uhr, 25.05.2010

Antworten
Ok alles klar so habe ich mir das gedacht. Dann hast du:
-3kx2+13k=0
Hier musst du nun versuchen das x zu isolieren. Also welcher Schritt bietet sich denn als erster an?

Gruß Shipwater
vespisti

vespisti aktiv_icon

12:42 Uhr, 25.05.2010

Antworten

Achso, danke. :)

Würde dann das x2 nach rechts verschieben.

1 3 k = 3 k

Ist das so richtig?

Dann müsste ich 3/k durch 1/3 k teilen?

Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

13:03 Uhr, 25.05.2010

Antworten
Jetzt musst du durch 3k dividieren, was das gleiche ist wie mit k3 multiplizieren.

Gruß Shipwater
vespisti

vespisti aktiv_icon

14:27 Uhr, 25.05.2010

Antworten

Dann erhalte ich,

9 =

danach muss ich die k²/9 wieder rüber bringen oder?

9 = 0

Muss ich jetzt ausklammern?

Antwort
DerPicknicker

DerPicknicker aktiv_icon

14:34 Uhr, 25.05.2010

Antworten
Nein, nicht rüberbringen, hast doch das x so schön isoliert.

Einfach die Wurzel auf beiden Seiten ziehen, dann hast du es doch schon ;-)
Frage beantwortet
vespisti

vespisti aktiv_icon

14:41 Uhr, 25.05.2010

Antworten

Stimmt ja. :)

Dann hab ich einmal k/3 und einmal - k/3.

Danke für die Hilfe!

Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

14:54 Uhr, 25.05.2010

Antworten
Wenn nach Extrempunkten gefragt ist musst du noch die entsprechenden Funktionswerte angeben.
Frage beantwortet
vespisti

vespisti aktiv_icon

15:01 Uhr, 25.05.2010

Antworten

Ja ich muss die Werte jetzt in die 2.Ableitung setzten und dann schauen was < oder > 0 ist, dann hab ich mein Hochpunkt und mein Tiefpunkt.

Dann setzt ich die Nullstellen in die Funktion f(x) und hab die genauen Punkte.

Müsste so stimmen. :)

Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

15:02 Uhr, 25.05.2010

Antworten
Jop wobei es reicht das ganze mit einem Punkt zu machen. Aus Symmetriegründen kann man dann den zweiten angeben.
Frage beantwortet
vespisti

vespisti aktiv_icon

15:08 Uhr, 25.05.2010

Antworten
Alles Klar.

Vielen Dank für die schnelle Hilfe.
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

15:09 Uhr, 25.05.2010

Antworten
Gern geschehen.