![]() |
---|
Hallo, Übe momentan. Und bin an der so schweren Aufgabe hängen geblieben. würde mich um Eure HIlfe freuen! Die in einem Stausee vorhandene Wassermenge wird durch einen Zulauf und einen Abfluss reguliert. Dabei ist die Änderungsrate der Wassermenge, das heißt die Zunahme oder Abnahme der Wassermenge pro Tag im Stausee. Man kann auch als zeitliche Änderung des Wasservolumens auffassen. wird in Volumeneinheiten pro Tag angegeben.( Eine Volumeneinheit entspricht Kubikmetern) Die Größe beschreibt die Zeit in Tagen. Für einen Stausee soll der Zeitraum von Beginn des Monats Juli bis Ende Juli betrachtet werden. Dabei kann die Änderungsrate der Wassermenge näherungsweise durch beschrieben werden. berechnen Sie die Nullstellen von und untersuchen Sie diese Funktion in betrachteten Zeitraum auf Extrempunkte. Interpretieren Sie die Ergebnisse im Kontext der Aufgabenstellung. ZU habe ich die Nullstellen berechnet, und zwar Und ES: HP oder TP in einsetzen und kommt raus, somit kleiner als und HP. Meine Frage hierzu wäre noch warum man nur testet und nicht denn es hat durch die wurzel zwei lösungen und wenn ich dies einsetzenm würde, bekäme ich eine positive zahl, somit TP..???? Und zur Interpreation brauche ich unbedingt HIlfe..:S Skizzieren Sie den Graphen von für den Juli . Zu konnte ich . Berechnen Sie den Wert des Integrals für den angegebnen Zeitraum Juli und interpretieren Sie das erhaltene Resultat in Bezug auf den Stausee. Zu Und Interpreation ??:SSSSSSSS Der Flächeninhalt zwischen Graph und x-achse ist nicht der in Aufgabenteil berchnete Wert. Erläutern sie kurz warum das so ist und geben sie auch die bedeutung des Flächeninhalts in Hinsicht auf denStausee an. Zu keine Ahnung, leider:((( So. Das Wars, ich weiß es ist extremviel, aber hoffe mir kann jemand bitte weiterhelfen!!!!:(( Lieben Gruß verriii Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Flächenberechnung durch Integrieren Stammfunktion (Mathematischer Grundbegriff) |
![]() |
![]() |
Hallo veriina, Meine Nullstellen liegen bei und interessiert nicht, da die Beobachtung ja erst bei beginnt. Überprüfe nochmal Deine Nullstellen . LG Ma-Ma |
![]() |
Hallo, ja die sind bei mirrichtig erhalte 0 heraus. Und könntemmir jemand bei den ganzen aufgaben schnell bitte helfen. lieben gruß verri |
![]() |
Bitte gib an, was du gerechnet hast.Fehler ziehen sich oft weiter durch die Aufgabe. Dass du einsetzen konntest, ist zwar schön, aber besser wäre es, den Fehler zu finden, denn bei den Extremstellen ist das Ergebnis auch nicht richtig, das könnte ein ähnlicher Fehler sein. Die Funktion ist eher einfach als schwierig, da dürften in den ersten Teilen nicht derartige Fehler aftauchen. |
![]() |
Also: erstmals Nullstellen berechnen, durch ausklammern: Nullstellen lauten: Wurzelziehen: Da durch Wurzel man zwei ergebnise hat, bekommt man noch als richtig?! Und Extrepunkte: Notwendige Bedingung: deswegen Wurzel und richtig?? Dann einsetzen wie oben genannt, in der Funktion und man bekommt heraus. Und um Hp Tp fest zu stellen zweite ableitung und in nun was ein setzen oder denn man erhält ja zwei versch. (posotives ergebnis und negatives und somit unterscheident HP doer TP..) ??? Und wäre sehr nett, wenn man mir bei den ganzen Aufgaben helfen könnte! Lieben Gruß veriiiii |
![]() |
DEIN Text: ...erstmals Nullstellen berechnen, durch ausklammern: ⋅ ⋅ ⋅ Nullstellen lauten: Erste Nullstelle ist richtig berechnet. Wenn ein Faktor 0 ist, dann wird das Produkt auch Null. Diesen Fakt jetzt auf den Klammerterm anwenden. Und jetzt nochmal ganz umformen . Ursprungsformel: Faktor war . |
![]() |
Warum denn..:/ das ist doch richtig.. ich sehe da kein fehler bei den nullstellen :\ |
![]() |
Vergleiche DEINE Nullstellen mit MEINEN. Deine 2. und 3. Nullstelle bei Dir ist falsch berechnet. |
![]() |
Nein, normalerweise bin ich mir bei soetwas nie sicher aber bei den nullstellen schon.. warum falsch? LG verri |
![]() |
Der Faktor vor ist und nicht . |
![]() |
doch wie ich es dort stehen habe! ? LG verri |
![]() |
In der Ursprungsformel stand dort . Wenn Du etwas nachträglich änderst, dann schreibe im geänderten Post auch den Hinweis, dass die Formel am um Uhr geändert wurde ! |
![]() |
tut mir leid, das hab ich vergessen.. mein fehler! LG verii Ps.: möchte mir denn jemand noch bei der Azfgabe helfen:S |
![]() |
Fassen wir nochmal zusammen: Die (jetzt aktuelle) Funktion lautet Die interessanten Nullstellen sind und Der Hochpunkt ist . Du hast eine Skizze gemacht und siehst, dass ein Teil des Graphen oberhalb der x-Achse liegt und ein Teil unterhalb. Interpretation: Graph oberhalb Wasser fließt zu. Graph unterhalb Wasser fließt ab. Das kannst Du nun in Worte kleiden . "c) Berechnen Sie den Wert des Integrals für den angegebnen Zeitraum Juli und interpretieren Sie das erhaltene Resultat in Bezug auf den Stausee." Der Flächeninhalt (Integralwert) sagt aus, welche Menge an Wasser zu- bzw. abfließen. I) Wenn Du das Integral für den GESAMTEN Monat berechnest (ohne Beachtung der Nullstellen), so wird Zufluss minus Abfluss in einem Rutsch berechnet (nennt man Flächenbilanz). Wenn mehr zufließt als abfließt, so steigt der Wasserspiegel (=positive Flächenbilanz). II) Wenn Du die Fläche oberhalb und unterhalb der x-Achse einzeln berechnest und anschließend die Beträge addierst, so weisst Du, welche Menge an Wasser insgesamt geflossen ist. Kannst aber nicht sagen, ob der Wasserspiegel gestiegen oder gefallen ist. LG Ma-Ma |
![]() |
Danke für die Antwort, aber no lo entiendo...:S |
![]() |
WAS genau verstehst Du nicht ? Kopiere den Abschnitt hier herein und wir reden darüber. |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|