Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Weg-Geschwindigkeit-Beschleunigung (Integralrech.)

Weg-Geschwindigkeit-Beschleunigung (Integralrech.)

Schüler Gymnasium, 12. Klassenstufe

Tags: Integral

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Judil

Judil aktiv_icon

17:13 Uhr, 29.04.2008

Antworten

Ein Extperimentierwagen wird durch eine zunächst zusammengedrückte Feder aus der Ruhelage beschleunigt und dann von der ausgedehnten Feder wieder abgebremst. Seine Geschwindigkeit v t Sekunden nach dem Start wird angegeben durch v ( t ) = 4 t 3 + 12 t 2 (in m/sec).

Die momentane Änderungsrate der Geschwindigkeit heißt Beschleunigung a.

Die Funktion s gibt den zu jedem Zeitpunkt t zurückgelegten Weg an.

Die folgenden Fragen sind durch Rechnung zu lösen.

a) Wie viele Sekunden nach dem Start steht das Fahrzeug wieder?

b) Wie viele Sekunden nach dem Start wird seine Beschleunigung Null?

c) In welchen Zeitintervallen wird das Fahrzeug beschleunigt bzw. gebremst?

d) Bestimmen Sie Zeitpunkt und Höhe der maximalen positiven Geschwindigkeitsänderung?

e) Skizzieren Sie mit einigen ausgesuchten Punkten den Graphen der Beschleunigungsfunktion a und beschreiben Sie den Sachzusammenhang zwischen den VErläufen der Graphen von v und a.

f) Bestimmen Sie den Flächeninhalt der Fläche, die der Graph von a mit der t-Achse einschließt. Welche Bedeutung hat er im Sachzusammenhang?

g) Vergleichen Sie den Inhalt dieser Fläche mit dem der Fläche zwischen dem Graphen von a und der t-Achse vom Zeitpunkt der höchsten Geschwindigkeit bis zu dem des Stillstandes.

h) Berechnen Sie den Weg, den der Wagen insgesamt zurücklegt und skizzieren Sie mithilfe ausgewählter Punkte den Graphen der Wegfunktion s.

Ich stehe momentan völlig auf dem Schlauch. Bitte helt mir.

Danke

Hierzu passend bei OnlineMathe:
Flächenberechnung durch Integrieren
Stammfunktion (Mathematischer Grundbegriff)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Jogilei

Jogilei aktiv_icon

17:31 Uhr, 29.04.2008

Antworten


also
a.) Nullstelle der Funktion berechnen
b.) HP berechnen
c.) zw. NS1 und HP beschleunigt
zw. HP und NS2 gebremst
d.) das ist vl der Wendepkt. aber da bin ich mir nicht sicher
e.) mit der formel A=dv/dt kann man verschiedene werte für a berechenn und die dann in den graphen einragen
f.) naja halt stammfunktion und dann fläche berechnen .... bedeutung...ka
g.) da must du zuerst die umkehrfuntion bilden und dann den integral bildne usw. (umkehrfunktion: funktion nach x umstellen und dann x und y vertausen)
h.) s=der integral von v in den grenzen von t0 und t

hoffe das hilft dir ein bissl
mfg Jogi
Antwort
hagman

hagman aktiv_icon

17:35 Uhr, 29.04.2008

Antworten
Ergänzung zu f.): Integral der Beschleunigung ist natürlich wieder die Geschwindigkeit (bis auf eine mögliche Integrationskonstante). Insgesamt handelt es sich also um die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen linkem und rechtem Begrenzungszeitpunkt.
Antwort
Jogilei

Jogilei aktiv_icon

17:39 Uhr, 29.04.2008

Antworten


hm das hatten wir auch mal in physik aber naja das war 0. stunde ;D
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.