![]() |
---|
ein skispringer landet nach dem verlassen der schanze weiter talwärts auf dem sogenannten aufsprunghang.abb 1 zeigt das profil dieses aufsprunghanges.dieses profil kann durch die funktion f(x)=0.01?³­0.1975?²-0.05x+13 im bereich 0<x<15 beschrieben werden.der graph der funktion g mit g(x)=-0,13x²+13,4 beschreibt die flugbahn dieses springers.der sprung startet bei x=0.hier befindet sich der schanzenstrich,der 4 meter über dem aufsprunghang liegt.
zeigen sie dass der springer auf der flugbahn die duch den graphen von g gegeben ist,im punkt L(8/y) auf dem hang landet. skispringer landen optimal in dem bereich des hanges,in dem das gefälle zwischen 120% und 135% liegt.(100% gefälle entspricht der steigung -1) prüfen sie,ob der skispringer auf der durch den graphen von g gegebenen flugbahn im optimalen bereich landet. Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Differenzenquotient (Mathematischer Grundbegriff) Differenzierbarkeit (Mathematischer Grundbegriff) Kurvendiskussion (Mathematischer Grundbegriff) Funktion (Mathematischer Grundbegriff) Prozentrechnen (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Aus Funktionsgleichung Skizze erkennen Aus Skizze Funktionsgleichung ablesen Ebene Geometrie - Einführung Grundbegriffe der ebenen Geometrie Polynomfunktionen / ganzrationale Funktionen - Symmetrie Prozentrechnung - Einführung |
![]() |
![]() |
ach ich galube ich habs gleich: um eine tiefp zu berechnen muss ich doch die funktion f ableiten und dann die p-q formel anwenden oder nicht? |
![]() |
"ach ich galube ich habs gleich: um eine tiefp zu berechnen muss ich doch die funktion ableiten und dann die formel anwenden oder nicht?" (hier fehlt eindeutig ein "Zitat"-Button) - Jap Funktion ableiten, dann 0-setzen, und dann ggf formel anwenden(muss ja nicht unbedingt sein, wenn die Funktion es zulässt) |
![]() |
also ich hab es abgeleitet: f´(x)=3/100x^2 - 79/400x -0,05
x 1/2 = -79/200+- (wurzel aus:)79/400 - 0,05 = -79/200 +-(wurzel aus:)soo hier ein super problem!in der wurzel entsteht eine negative zahl:( |
![]() |
ich habs endlich:) undzwar habe ich statt ...+0,05 - 0,05 geschrieben,was daraufhin bedeutete,dass eine negative zahl hervorkommt. meine zwei punkte lauten 0,04875 und -0,0925 das sind meine tiefpunkte hehe |
![]() |
ich habe eiinee fragee was meint der mit: und die höhendifferenz zur absprungstelle???? |
![]() |
du kennst ja eine Skisprungchance, du fährst erst herunter und irgendwann springst du nach einem kleinen Bogen ab, Diese Stelle wo du abspringst, ist logischer weise auch die Absprungstelle und dann beim landen fliegst ja runter, und ich denke das hiermit die differenz zwischen der höhe wo er landet wenn er meter gefallen ist) und wo er abgesprungen ist in dem fall wäre die höhendifferenz aber ich weiß weder ob das richtig ist , noch wie man dies berechnet - sorry |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|