![]() |
---|
Hallo, ich bräuchte nocheinmal eine Hilfestellung für die Aufgabe im nachfolgenden angefügten Bild und zwar habe ich keinen Plan wie ich den winkel Epsilon zwischen den beiden Diagonalen berechnen soll. Kann mir da jemand weiterhelfen. Ich habe schon: ,b,c,d,e,f,Alpha,Beta,Delta,Gamma. Es fehlt nur noch dieser WInkel. Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Sinus (Mathematischer Grundbegriff) Kosinus (Mathematischer Grundbegriff) Trigonometrie (Mathematischer Grundbegriff) Tangens (Mathematischer Grundbegriff) Rechenregeln Trigonometrie Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Definition von Sinus, Kosinus und Tangens Flächeninhalt und Umfang eines Parallelogramms Flächeninhalte Quadrat / Rechteck / Parallelogramm Definition von Sinus, Kosinus und Tangens Flächeninhalt und Umfang eines Parallelogramms Flächeninhalte |
![]() |
![]() |
jmd eine idee? Ich brauche das für morgen. :-) |
![]() |
So kurz beim drüberschauen ist mir folgendes Aufgefallen: (Zum Üben ist das so sicher nicht schlecht): Nimm das Dreieck DAB her und bestimme dir mittels Sinussatz den Winkel, der ein Teil von ist. (ich nenne ihn jetzt Dann nimm das Dreieck ABC und bestimme wieder mittels Sinussatz den Winkel, der ein Teil von ist. (ich nenne ihn jetzt Dann nurmehr Lg |
![]() |
heute morgen vor mathe ists mir eingefallen. :-D) einfach kosinussatz auf a anwenden und nach auflösen. Danke dir. |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|