Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Analysis

Analysis

Schüler Gymnasium, 12. Klassenstufe

Tags: Analysis, Funktion 3. Grades, Trigonometrische Funktionen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Mathss19

Mathss19 aktiv_icon

17:23 Uhr, 26.04.2024

Antworten
Hallo zusammen, ich habe folgende Aufgabenstellung und bereits folgende Ergebnisse:
a)D= ∈ ℝ [0m,10m]
b)D= ∈ ℝ [5m,15m]- siehe g(x)
Bei c) weiß ich nicht welche 4 Bedingungen ich nehmen kann und würde mich freuen, wenn ihr mir Ansätze geben würdet.
Und für d) lautet meine Frage, ob ich einmal das Integral berechnen soll für die Wasertiefe 1,9m und einmal für 3,8m?
Falls ihr Ideen für Aufgabe e) habt würde ich mich selbstverständlich auch damit befassen

Screenshot_20240426_164019_Chrome
Screenshot_20240426_135954_Word

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Tangensfunktion (Mathematischer Grundbegriff)
Kosinusfunktion (Mathematischer Grundbegriff)
Sinusfunktion (Mathematischer Grundbegriff)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
calc007

calc007

17:29 Uhr, 26.04.2024

Antworten
zu a)
Ja, das gibt schon Hoffnung.
Wir wollen mal ahnen, dass du natürlicherweise mit DD den Definitionsbereich für die Größe x beschreiben willst.
Wenn du dir (und ggf. uns Lesern) in der Skizze noch klar und verständlich machen wolltest,
> wo du denn nun die untere Grenze    "[x=0 "    sehen willst,
> wo du denn nun die obere Grenze    "x=10] "    sehen willst,
dann hätten wir sicherlich große Fortschritte vermittelt.

Mathss19

Mathss19 aktiv_icon

17:37 Uhr, 26.04.2024

Antworten
> wo du denn nun die untere Grenze "[x=0 " sehen willst,
> wo du denn nun die obere Grenze "x=10] " sehen willst

Das habe ich jetzt nicht ganz verstanden was mit der Frage gemeint ist. Soll ich mich auf die Funktion beziehen, die dem Definitionsbereich 0m-10m angehört?
Antwort
calc007

calc007

17:39 Uhr, 26.04.2024

Antworten
Ja. Du hast dich entschlossen, einen Definitionsbereich [0;10m] zu benennen.
Das macht erst Sinn und Klarstellung, wenn du dir (und eigentlich uns) klar machst, was das bedeuten soll.
Was heißt denn
"x=0" ?
Wo soll das sein?

Mathss19

Mathss19 aktiv_icon

17:50 Uhr, 26.04.2024

Antworten
Aha. Damit ist gemeint, dass die Funktion f(x) die bereits gegeben ist und ich sie auf Geogebra eingetippt habe nur für den Bereich x=0 bis x=10 (natürlich meter) gültig ist und für Werte darunter/darüber nicht angewendet werden können. Denn ab 0 fängt erst der Becken so gesehen an und bei x=10m endet der 2 Abschnitt für die, diese Funktion gilt. Und in b) habe ich dann die Funktion g(x) aufgestellt und den Definitionsbereich um 5m nach rechts verschoben, da es oben im Aufgabentext so steht und es dann mit der Grafik in der Aufgabenstellung übereinstimmt...
Antwort
calc007

calc007

18:03 Uhr, 26.04.2024

Antworten
Hmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmm,
nein,
das bedeutet eigentlich, dass die Aussage
"x=0"
erst dann Sinn macht, wenn du dir (und ggf. uns Lesern) klar machst, wo das sein soll.
Das macht doch erst Sinn, wenn du auf der Skizze mit dem Finger auf den Punkt zeigst, den ich grün eingekreist habe.
Oder in anderen Worten, das macht erst Sinn, wenn du dir (und ggf. uns Lesern) klar gemacht hast,
> dass du das Koordinatensystem so legen willst, wie ich es braun eingezeichnet habe,
> nämlich den Koordinatenursprung im grün umkreisten Punkt,
> die x-Achse nach rechts,
> und die Bodenhöhe nach oben ("y-Achse").


Weil - beachte (!)- schon in b) hast du die Definition wieder über den Haufen geworfen, und mutmaßlich ein anderes Koordinatensystem gewählt, das ich uns schon mal - deine Arbeit vorweg nehmend - rot eingezeichnet, und mit x2,y2 unterscheidbar gemacht habe.


online9h
Mathss19

Mathss19 aktiv_icon

18:09 Uhr, 26.04.2024

Antworten
Ja ich habe es eben aif Geogebra eingegeben damit man die Achsen vor sich hat und so ist doch meine Lösung bereits richtig oder irre ich mich da?
Wl liegt denn jetzt genau dein Problem? Dass es dir nicht klar genug war was ich mit meiner Aussage meine oder ich einen Fehler in meiner Bezeichnung des Definitionsbereichs habe?
Antwort
calc007

calc007

18:12 Uhr, 26.04.2024

Antworten
Deine Anmerkungen sind ja nicht falsch.
Aber eben unvollständig.
Wo liegt denn jetzt genau dein Problem?
Ist dir nicht klar, dass die Aussage
"x=0"
noch keinerlei Sinn macht, wenn du dir (und ggf. uns Lesern) nicht klar machst, wo das sein soll?

Mathss19

Mathss19 aktiv_icon

18:27 Uhr, 26.04.2024

Antworten
Alles klar. Ich bin eben davon ausgegangen, dass es eindeutig ist von der Aufgabenstellung her.
x=0m-x=10m meint einfach, dass dieser 2.Abschnitt nach dem "Anfang" gesetzt wird und diese 5m an Anfang erstmal nicht "existieren" jedoch stimmt dies dann mit der Aufgabenstellung nucht überein, weshalb es dann in b) mit der Funktion dann um 5m nach rechts verschoben wurde. Sowohl grafisch als auch von der Funktionsgleichung.
Antwort
calc007

calc007

18:34 Uhr, 26.04.2024

Antworten
Schön, wenn dir alles klar ist.
Wenn du eben auch noch mit Mitmenschen kommunizieren willst, dann musst du eben auch noch Dinge kommunizieren. Weil wir können deine Gedanken nicht hellsehen.
Aber genug damit.
Lass uns wissen, falls noch was unklar wäre.
:-)
Mathss19

Mathss19 aktiv_icon

18:38 Uhr, 26.04.2024

Antworten
Ja im Prinzip hat sich für mich gerade nicht viel geklärt sondern eher für die Leser*innen, was ich mit dem x=0 meine.

Unklar ist noch:
Bei c) weiß ich nicht welche 4 Bedingungen ich nehmen kann und würde mich freuen, wenn ihr mir Ansätze geben würdet.
Und für d) lautet meine Frage, ob ich einmal das Integral berechnen soll für die Wasertiefe 1,9m und einmal für 3,8m?
Falls ihr Ideen für Aufgabe e) habt würde ich mich selbstverständlich auch damit befassen

Antwort
calc007

calc007

18:58 Uhr, 26.04.2024

Antworten
zu d)
Nimm einen Farbstift, naheliegenderweise blau, weil man Wasser grundsätzlich mit 'blau' assoziiert, und zeichne den Wasserstand in die Skizze ein.
Das sollte die Vorstellungskraft doch hinreichend stärken.

Mathss19

Mathss19 aktiv_icon

19:05 Uhr, 26.04.2024

Antworten
Genau.. das wäre jetzt der Bereich.

Screenshot_20240426_135954_Word
Antwort
calc007

calc007

19:07 Uhr, 26.04.2024

Antworten
zu c)
Im Parallel-Thread    www.onlinemathe.de/forum/Integrale-281    sprachst du von:
"Ergänzung: wären vielleicht folgende Bedingungen passender?
f(0)=0,f′(0)=),f(10)=3,80 und f′(10)=0 "

Jetzt wäre es wieder vorteilhaft, wenn du dir (und ggf. uns Lesern) klar gemacht hättest, in welchem Koordinatensystem du denken und rechnen willst.
Lass es uns einfach machen: Ich ahne, du willst nun das braune Koordinatensystem, so wie von mir um 18:03h skizziert, nutzen.
Dann nämlich könnte ich weitergehend Mut machen:
"f(0)=0"
Ja, sehr gut.

"f'(0)=)"
Um es kurz zu machen, falls
f'(0)=0
gemeint sein wollte, ja!

" f(10)=3,80 "
Hmmmm, überleg nochmals das Vorzeichen.

" f'(10)=0 "
Ja, sehr gut.

Mathss19

Mathss19 aktiv_icon

19:08 Uhr, 26.04.2024

Antworten
Ich frage mal parallel zu c) die 4 Bedingungen...
Wären die hier passend?
f(5)=0,f(15)=-3,8,f'(5)=0 und f'(15)=0? Oder irre ich mich denn ich hab es gerade getan und es kamen Zahlen raus die nicht viel Sinn ergeben...
Mathss19

Mathss19 aktiv_icon

19:10 Uhr, 26.04.2024

Antworten
Bei c) ist meine Funktion g(x) gemeint, wobei ich diese in rot bei Geogebra markiert habe...
Antwort
calc007

calc007

19:10 Uhr, 26.04.2024

Antworten
zu d) und deiner 'blauen' Andeutung:
Wenn du
"Bestimmen Sie die benötigte Wassermenge bei halben Wassertiefe"



und



"Bestimmen ... bei gefülltem Bad (3,80m Wassertiefe)."

ernst genommen hättest, dann müsstest du das jetzt nicht zweimal machen.


Antwort
calc007

calc007

19:14 Uhr, 26.04.2024

Antworten
zu c) und deinem Beitrag 19:08h
Hmmmmmmmmmmmmmm, oh je, oh je, das hatte ich befürchtet.
Jetzt springst du anscheinend doch wieder zu einem anderen (roten) Koordinatensystem.
Es wäre eben gut, wenn du DIR (und ggf. uns Lesern) endlich mal
klar machen
eindeutig definieren
und festlegen wolltest,
welches Koordinatensystem du denn nun endgültig nutzen willst.

Sonst springen wir hier ewig hin- und her-springend missverständlich im Kreis.

Mathss19

Mathss19 aktiv_icon

19:46 Uhr, 26.04.2024

Antworten
Ich nutze das Koordinatensystem, welches ich auf Geogebra eingegeben habe und dabei meine ich jetzt in dem post um 19:08Uhr, dass ich den roten Graphen und die 4 oben genannten Bedingungen nutzen möchte. Da korrigiere ich allerdings: g(x) und nicht f(x) sorry, das hat wahrscheinlich zu Missverständnissen geführt
Mathss19

Mathss19 aktiv_icon

20:09 Uhr, 26.04.2024

Antworten
"zu d) und deiner 'blauen' Andeutung:
Wenn du
"Bestimmen Sie die benötigte Wassermenge bei halben Wassertiefe"
und "Bestimmen ... bei gefülltem Bad (3,80m Wassertiefe)."
ernst genommen hättest, dann müsstest du das jetzt nicht zweimal machen."

Verstehe zwar das irgendwas falsch ist, aber nicht genau was? Das kannst du ja bestimmt auch noch mitschreiben oder?
Mathss19

Mathss19 aktiv_icon

20:09 Uhr, 26.04.2024

Antworten
"zu d) und deiner 'blauen' Andeutung:
Wenn du
"Bestimmen Sie die benötigte Wassermenge bei halben Wassertiefe"
und "Bestimmen ... bei gefülltem Bad (3,80m Wassertiefe)."
ernst genommen hättest, dann müsstest du das jetzt nicht zweimal machen."

Verstehe zwar das irgendwas falsch ist, aber nicht genau was? Das kannst du ja bestimmt auch noch mitschreiben oder?
Mathss19

Mathss19 aktiv_icon

20:20 Uhr, 26.04.2024

Antworten
Ich kann doch im Prinzip für d) Die benötigte Wassermenge für 3,80m (Wassertiefe) berechnen und dies dann für die Hälfte durch 2 dividieren oder?
Antwort
calc007

calc007

21:40 Uhr, 26.04.2024

Antworten
"...und dies dann für die Hälfte durch 2 dividieren oder?"
Nein.
Die Aufgabenstellung spricht von "halber Wassertiefe".
Aus dem Grund wäre es sicherlich dienlich, wenn du mal den Ratschlag wahr machen wolltest, und dir die halbe Wassertiefe mit Buntstift vor Augen führst.

Antwort
Roman-22

Roman-22

21:57 Uhr, 26.04.2024

Antworten
Ich hab mal die virtuellen Buntstifte ausgepackt, vielleicht geht dann hier ein wenig mehr weiter ;-)
Ich hoffe, du siehst, dass deine Annahme, die halbe Füllhöhe würde auch das Gesamtvolumen halbieren, nicht richtig war.
B2

Durch die Angabe von f(x) und die verbale Beschreibung des Beckens wurde ja im Grunde implizit die Lage des Koordinatensystems vorgegeben und ich würde diese daher auch nicht mehr ändern.
Du hast zwar die Gleichung g(x) der verschobenen Kurven richtig angegeben, aber Vorteile bringt das nicht. Eher im Gegenteil. Belässt du das Koordinatensystem so wie von der Angabe vorgegeben, dann hast du für die gesuchte Polynomfunktion p(x) an der einfachen Stelle x=0 ja bereits zwei Bedingungen (p(0)=0 und p'(0)=0). Für x=0 sind solche Funktion ja besonders einfach auszuwerten und diese Vereinfachung sollte man sich im eigenen Interesse nicht durch eine mutwillige Änderung des Koordinatensystems zunichte machen.

Mathss19

Mathss19 aktiv_icon

22:38 Uhr, 26.04.2024

Antworten
Alles klar. Danke dir. Also lauten die Bedingungen für c) wie folgt:
p(0)=0
p'(0)=0
p(10)=-3,80
p'(10)=0
oder liege ich irgendwie falsch?
Und das wäre auch hinsichtlich der Aufgabenstellung c) nicht falsch oder, weil mam ja den 2.Abschnitt (also quasi f(x) modellieren soll....
Mathss19

Mathss19 aktiv_icon

22:38 Uhr, 26.04.2024

Antworten
Alles klar. Danke dir. Also lauten die Bedingungen für c) wie folgt:
p(0)=0
p'(0)=0
p(10)=-3,80
p'(10)=0
oder liege ich irgendwie falsch?
Und das wäre auch hinsichtlich der Aufgabenstellung c) nicht falsch oder, weil mam ja den 2.Abschnitt (also quasi f(x) modellieren soll....
Antwort
calc007

calc007

23:07 Uhr, 26.04.2024

Antworten
Der Vollständigkeit halber:
Zuletzt (22:38h) scheinst du wieder das braune Koordinatensystem im Sinn zu haben.
Ein Vorhaben, das ich ebenso für
> sehr empfehlenswert
> in Konsistenz zur Definition der Funktion f(x) finde
> du endlich festhalten und dir selbst klarstellen solltest
> und bitte bis zum Ende der Aufgabenbearbeitung nicht mehr verwirrend davon abrücken solltest.

Unter diesen Bedingungen:
ja wunderbar,
liegen deine vier Ansatzgleichungen nirgendwo falsch, sondern nachvollziehbar richtig!
:-)

(Höchstens ganz kleines physikalisches Geschmäckle:
p(10m)=-3,80m                      )

Mathss19

Mathss19 aktiv_icon

10:27 Uhr, 27.04.2024

Antworten
Okay, dann habe ich also folgende Funktion 3.Grades erhalten:
p(x)=19/2500x³+19/500x²

Irgendwie passt es nicht laut Geogebra. Findet ihr einen Fehler, denn ich wohl eingebaut habe?
Antwort
Roman-22

Roman-22

12:53 Uhr, 27.04.2024

Antworten
> Findet ihr einen Fehler, denn ich wohl eingebaut habe?
Ohne deine Rechnung zu sehen wohl kaum

Den Koeffizienten von x3 hast du richtig und natürlich sind (wegen der einfachen Stelle x=0) die Koeffizienten von x und x0 gleich Null.
Beim Koeffizienten von x2 hast du dich irgendwo verrechnet.

Du solltest auf p(x)=192500x3-57500x2 kommen.
Der Graph dieser Funktion ist im relevanten Abschnitt mit freiem Auge kaum von jenem der Kosinus-Funktion zu unterscheiden (siehe Anhang).

B
Mathss19

Mathss19 aktiv_icon

13:27 Uhr, 27.04.2024

Antworten
Super, hab jetzt auch die gleiche Funktion bekommen. Kannst du mir evtl. jetzt sagen wir bzw.mit welchem Rechenansatz ich d) lösen kann?
Antwort
calc007

calc007

13:34 Uhr, 27.04.2024

Antworten
zu d)
Ich glaube, da hättest du selbst drauf kommen können:
Volumen = Querschnittsfläche Breite
Mathss19

Mathss19 aktiv_icon

15:28 Uhr, 27.04.2024

Antworten
Also müsste ich im Prinzip das Integral für f(x) im Intervall von 0m-10m bilden und dann mit 12m (Breite des Wellenbades) multiplizieren. Und dann einmal 3,80m ×12m×15m rechnen. Und dann beide Werte miteinander addieren.
Antwort
Roman-22

Roman-22

16:11 Uhr, 27.04.2024

Antworten
> Also müsste ich im Prinzip das Integral für f(x) im Intervall von 0m−10m bilden und dann mit 12m (Breite des Wellenbades) multiplizieren. Und dann einmal 3,80m ×12m×15m rechnen. Und dann beide Werte miteinander addieren.

Wenns um das komplett gefüllte Becken geht, im Prinzip, ja.
Allerdings solltest du beachten, dass du beim Integral den Absolutbetrag nehmen musst.
Für 010f(x)dx würdest du ja einen negativen Wert erhalten, von dem für diese Aufgabe aber nur der Betrag von Interesse ist.

Mathss19

Mathss19 aktiv_icon

17:22 Uhr, 27.04.2024

Antworten
Ach ja das mit dem Absolutbetrag war mir tatsächlich klar.. und wie ist es dann, wenn ich die Wassermenge bei halber Wasertiefe (1,9m) berechne?

Also für den letzten Teil wäre es dann wohl 15m×1,9m× 12m. Aber wir ist es dann mit dem vorderen Teil? Die mit der Funktion f(x) bezeichnet wird?
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

19:46 Uhr, 27.04.2024

Antworten
Hallo
das Integral ab 5 und dann den oberen Quader abziehen.
ledum
Mathss19

Mathss19 aktiv_icon

21:11 Uhr, 27.04.2024

Antworten
Könntest du mir das ggf. etwas ausführlicher erklären?
Antwort
Roman-22

Roman-22

22:52 Uhr, 27.04.2024

Antworten
Sieh dir doch nochmal meine Zeichnung im Beitrag mit dem Zeitstempel 21:57 Uhr, 26.04.2024 an.
Gesucht ist die untere, dünklere Fläche.

Dass die untere Integralgrenze nun 5 sein muss, sollte natürlich begründet werden. Entweder mit der Symmetrieeigenschaft der Kosinusfunktion mit Periode 20 und Amplitude 1,9, oder ganz pramatisch durch Lösen der Gleichung f(x)=-1,9 nach x.

Möglicherweise fällt es dir leichter, die in der Zeichnung hellblau eingetragene Fläche zu berechnen und das entsprechende Volumen dann von jenem des zur Gänze gefüllten Beckens (welches du ohnedies berechnen musst) zu subtrahieren. In dem Fall würdest du das Integral von 0 bis 5 benötigen.
Antwort
HJKweseleit

HJKweseleit aktiv_icon

02:00 Uhr, 28.04.2024

Antworten
Für die Wassermenge des gefüllten Beckens brauchst du keine Integralrechnung. Betrachte das beigefügte Bild.

Wenn du durch den Symmetriepunkt der Hangkurve eine senkrechte Linie ziehst (mittlere rote Linie), stellst du fest, dass die (blaue) Wasserfläche, die links oben ist, genau so groß ist wie die Fläche, die rechts unten unter dem Becken liegt. Du schüttest in Gedanken das Wasser, das links oben "zu viel" ist, in die Fläche rechts unten, wo es "fehlt". Dann hättest du einen Quader von 20 m Länge, 3,90 m Tiefe und 12 m Breite.

Das gilt sowohl für die cos-Funktion als auch für die von dir bestimmte Funktion 3. Grades. Es sind immer 936 Kubikmeter.

Leider lässt sich das für die halbe Wassertiefe nicht vereinfachen, da musst du die Integralrechnung bemühen.

a
Antwort
HJKweseleit

HJKweseleit aktiv_icon

02:26 Uhr, 28.04.2024

Antworten
Zu e) ein Beispiel:

Ein 1,10 m großes Kind steht 7,60 m vom linken Rand entfernt im Wasser bei Wellengang. Das Wasser ist gerade abgelaufen und zwar so weit, dass das Kind dort genau mit den Fußsohlen auf dem Boden des Wellentales steht. Wie hoch ist die Welle, die nun auf das Kind zukommt? Was geschieht?
Mathss19

Mathss19 aktiv_icon

13:08 Uhr, 28.04.2024

Antworten
Alles klar, danke für die Ansätze zu Aufgabe d)! Und mit welchen Ansätzen könnte man die Lösung zu e) erhalten?
Antwort
Roman-22

Roman-22

13:12 Uhr, 28.04.2024

Antworten
> Es sind immer 936 Kubikmeter.
Und weil die Tiefe 3,80m beträgt und nicht 3,90m, sind es immer 912m3
Mathss19

Mathss19 aktiv_icon

11:08 Uhr, 03.05.2024

Antworten
Moin, könnt ihr mir ggf. die oben vorgeschlagene Aufgabe e) ggf. lösen bzw. eigentlich Lösungsansätze dafür vorgeben? Wenn nicht, wäre es lieb, wenn ihr mir eine neue Aufgabe e) formuliert und ebenfalls dazu Lösungsansätze vorgibt.
Antwort
calc007

calc007

12:18 Uhr, 03.05.2024

Antworten
zu e)
z.B.: Wie viele Buchstaben hat das Wort "Wellenbad"?
Mathss19

Mathss19 aktiv_icon

14:15 Uhr, 03.05.2024

Antworten
"zu e)
z.B.: Wie viele Buchstaben hat das Wort "Wellenbad"?"

Findest du nicht, dass diese Antwort ein wenig unangebracht ist? Vorallem, wenn jemand nach Hilfe sucht? Und außerdem waren nur diejenigen angesprochen, die mir auch wirklich helfen wollen und keiner der/die solche Äußerungen tätigt.
Unfreundlich!

Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.