![]() |
---|
Guten Tag !
Meine Frage ist kann mir jemand einen Hinweis oder eine andere Möglichkeit nennen, die kürzer ist?
Also ich habe drei Punkte: P1 (5/) ; P2 (3/2,2) ; P3 (-2/) dann setze ich die gebenen Daten einfach in y= ax² + bx + c verwende entwerder das Additions-, Subtraktions-, Gleichsetzungs- oder das Einsetzungsverfahren. Dann wenn ich alles aus gerechnet habe kommt f(x)= (-0,2)x² + b + 0 raus. Doch dieser Weg ist ziemlich aufwendig! Kennt jemand einen andere Methode, die kürzer ist ? Vielleicht auch mit dem Taschenrechner TI- 84 Plus
Vielen Dank schon mal im rausaus
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Quadratische Funktionen (Mathematischer Grundbegriff) Quadratische Ergänzung Funktion (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Aus Funktionsgleichung Skizze erkennen Aus Skizze Funktionsgleichung ablesen Schnittpunkt mit der y-Achse bestimmen |
![]() |
![]() |
also es gibt nur die möglichkeit das kannst du auch in deinem TI eingeben. da gibt es sowas wie solve( and ) |
![]() |
Bist du dir sicher, weil unser Lehrer meinte es gibt noch andere Möglichkeiten, hat sie uns aber noch nicht gesagt. Diese Methode ist nämlich ziemlich zeitaufwendig ! MfG |
![]() |
ich kenne nur diese methode. ich denke es ist die einzige und so zeit aufwendig ist sie doch gar nciht. vorallem mit einem TI nicht.
I.. II. III I-II I-III einsetzen einsetzen jetzt in eine der drei Gleichungen oben einsetzen um auszurechnen. |
![]() |
Es gibt doch zwei andere Wege! 1. de.wikipedia.org/wiki/Gau%C3%9Fsches_Eliminationsverfahren 2. Die Daten in eine Matrix beim TI eintragen und ausrechnen lassen. |
![]() |
aber du bist doch in der . Klasse, oder nicht? |
![]() |
Richtig! Ja und ? Hat damit doch nichts zu tun. Ich danke dir trotzdem für deine Hilfe Gruß Ich |
![]() |
"Es gibt doch zwei andere Wege!" das sind nicht wirklich zwei Wege, weil der TI innerlich auch mit Gauss arbeitet und ausserdem ist es nicht wirklich anders, weil Gauss eigentlich nur die "kleinen" Lösungsverfahren (Einsetzung, Gleichsetzung, Addition) in einen Algorithmus gepackt hat. In vielen Übungsaufgaben ist er noch nicht mal schneller (wenn man von Hand arbeitet). Noch nicht erwähnt wurde die Lösungsmöglichkeit mit Matritzen und deren Determinanten. diese hat aber auch nur in bestimmten Fällen Vorteile, sonst dauert es noch länger als alles andere. |
![]() |
In Ordnung! Dann sind es zwei andere Möglichkeiten ein Ergebnis zu bekommen. Kannst du genauere Beispiele geben von dem was du ansprichst ? Weil das G. Verfahren und das bei TI wird doch mit Hilfe von Matrizen gelöst ? |
![]() |
siehe wikipedia und google etc... |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|