![]() |
---|
Folgende Aufgabe ist gestellt:
Berechnen Sie die Ableitung von mit an der Stelle mit Hilfe des Grenzwertes des Differenzentenquotienten. Ok, ich habe die Aufgabe in einer Arbeit anscheinend von Anfang an versiebt und muss sie jetzt von grundauf neu bearbeiten. Kann mir jemand bei der Lösung der Aufgabe helfen? Vielen Dank im Voraus! Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Grenzwert (Mathematischer Grundbegriff) Regel von l'Hospital (Mathematischer Grundbegriff) Wichtige Grenzwerte Differenzenquotient (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Ableiten mit der h-Methode Grenzwerte - Linksseitiger/rechtsseitiger Grenzwert an einer Polstelle Grenzwerte - Verhalten im Unendlichen Grenzwerte im Unendlichen e-Funktion |
![]() |
![]() |
Es muss heißen: 1.Ableitung der Funktion ´ Für deine Funktion heißt es ´ |
![]() |
Ich verstehe nicht... wie kommst du jetzt auf ? |
![]() |
Wo steht ? Die Funktion lautet Oder meinst du die Stelle wo die Steigung bestimmt werden soll? Die mache ich nach der Ableitung der Funktion. |
![]() |
Äh ja, ich meine
Ich habe das mit Differenzenquotienten anders gelernt. Die Ableitung von soll über den Differenzenquotienten bestimmt werden an der Stelle . Zu irgendwas muss die Angabe ja gut sein... Muss man die nicht irgendwo einsetzen in den Differenzenquotient? |
![]() |
Kann man ,aber muss man jetzt noch nicht gleich machen.Ich gehe immer so vor, dass ich die allgemeine Ableitung mache und dann f´( 2 )bilde. |
![]() |
Also mit der Stelle einbezogen, hieße es: f´ So habt ihr es wahrscheinlich gemacht. |
![]() |
Machen wir am besten morgen weiter, ich bekomme das heute so spät nicht mehr gescheit auf die Reihe. Aber vielen Dank für deine Hilfe :-) |
![]() |
Ich bin auch müde. Gute Nacht! |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|