Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Aus Wertetabelle eine Funktionsgleichung erstellen

Aus Wertetabelle eine Funktionsgleichung erstellen

Schüler Gymnasium, 10. Klassenstufe

Tags: Funktionsgleichung, Quadratische Gleichung, Wertetabell

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
JKRowling

JKRowling aktiv_icon

18:17 Uhr, 27.05.2010

Antworten

Hallo, ich soll aus einer Wertetabelle die Funktionsgelichung einer quadratischen Gleichung erstellen. Aber ich weiß nicht ganz genau wie...

1.

x -5 -4 -3 -2 -1 0 1 2
y 16 9 4 1 4 9 16 25

2.

x -5 -4 -3 -2 -1 0 1 2
y 32 18 8 2 0 2 8 18

3.

x -8 -4 0 4 8
y 48 16 0 0 16

Ihr müsst mir nur sagen wie ich vorgehen soll. Nicht die Lösungen! Danke


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)
Mitternachtsformel

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

18:22 Uhr, 27.05.2010

Antworten
Überlege dir wo der Scheitelpunkt ist und stelle dann mithilfe der Scheitelpunktsform, dem Scheitelpunkt und einem weiteren beliebiegen Punkt die Funktionsgleichung auf.
JKRowling

JKRowling aktiv_icon

18:51 Uhr, 27.05.2010

Antworten
daran hab ich auch gedacht, aber woher find ich den Scheitelpunkt heraus?
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

18:55 Uhr, 27.05.2010

Antworten
Die Parabel ist symmetrisch zu x=xs wenn S(xs|ys)
Der y-Wert bei zum Beispiel -1 und -3 ist gleich, also ist die Scheitelstelle genau in der Mitte: xs=-1-32=-2
JKRowling

JKRowling aktiv_icon

19:03 Uhr, 27.05.2010

Antworten
achso das macht sinn. dann waere das bei der 2. tabelle
xs=-3+12=-1

und bei der 3.
xs=-4+82=2?
Antwort
Frosch1964

Frosch1964 aktiv_icon

19:17 Uhr, 27.05.2010

Antworten

Ja, richtig.

Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

20:05 Uhr, 27.05.2010

Antworten
Wobei dir bei der letzten aber nicht der ganze Scheitelpunkt gegeben ist. Also dort würde ich mit der Nullstellenform arbeiten. Sind x1 und x2 Nullstellen so gilt:
f(x)=a(x-x1)(x-x2)
Und a berechnest du dann wieder mithilfe eines weiteren Punktes.
JKRowling

JKRowling aktiv_icon

20:14 Uhr, 27.05.2010

Antworten
ach meinst du die faktorisierete form? das waere dann

f(x)=a(x-x1)(x-x2)
f(x)=a(x-0)(x-4)
f(x)=a(x2-4x)

y=a(x2-4x)
ya=x2-4x+4-4
ya=(x-2)2-4

f(x)=a(x-2)2-4

was is dann a? macht man das nur wenn man 2 nullstellen hat? und warum kann man das nicht wie die anderen machen?
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

20:24 Uhr, 27.05.2010

Antworten
a kriegst du indem du irgendeinen beliebigen weiteren Punkt einsetzt und dann nach a auflöst.
JKRowling

JKRowling aktiv_icon

20:27 Uhr, 27.05.2010

Antworten
achso...
mal zurueck zu meiner anderen frage: warum geht es hier nicht wie bei den anderen tabellen? hat das iwas mit den 2 nullstellen zu tun?
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

20:37 Uhr, 27.05.2010

Antworten
Bei der letzten Tabelle ist dir doch nicht der y-Wert des Scheitelpunktes gegeben. Also der Scheitelpunkt steht im Gegensatz zu den zwei anderen Tabellen zuvor nicht in der Tabelle. Somit kannst du zwar die x-Koordinate des Scheitelpunktes ermitteln, aber an die y-Koordinate wirst du nicht kommen. Macht aber nichts, denn dort sind ja zwei Nullstellen gegeben, also arbeitet man einfach mit der faktorisierten Form.
Frage beantwortet
JKRowling

JKRowling aktiv_icon

21:08 Uhr, 27.05.2010

Antworten
ok danke vielmals!
ich schreib morgen die ZAP!
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

21:19 Uhr, 27.05.2010

Antworten
Gern geschehen und viel Erfolg für morgen!