Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Differenzenquotient für sinus Funktion

Differenzenquotient für sinus Funktion

Schüler

Tags: sin(0), sin(b), Sinus

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Loewenmann

Loewenmann aktiv_icon

21:41 Uhr, 16.01.2025

Antworten
Hallo allseits,

ich habe eine Matheaufgabe (Kl. 12,G9, erhöhtes Anforderungsniveau) zu lösen:

Differenzenquotient:

sin(b)-sin(0)b-0

Wohin geht die Funktion für b0?

Mein Weg bislang:

sin(b)-0b-0
=
sin(b)b


Wenn b gegen 0 strebt, dann hab ich natürlich eine Definitionslücke bei b=0.
Aber sonst strebt die Funktion doch gegen 1 für kleine b Werte.

Wie aber kann ich das beweisen?

Nach dem Kürzen auf sin(b)b weiß ich nicht mehr weiter.

Mir ist klar, dass der Sinus für Werte sehr nahe 0 dem Argument des Sinus entspricht, kann das aber nicht wirklich beweisen:

bspw: sin(0,000001)=0,000001

Wäre toll, wenn mir da jemand helfen könnte.
Vielen Dank

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Sinus (Mathematischer Grundbegriff)
Trigonometrie (Mathematischer Grundbegriff)
Wichtige trigonometrische Werte
Additionstheoreme
Sinusfunktion (Mathematischer Grundbegriff)
Rechenregeln Trigonometrie
Differenzenquotient (Mathematischer Grundbegriff)
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

21:57 Uhr, 16.01.2025

Antworten
Hallo,

kennst du die Regel von L'Hospital? Wenn ja, könntest du diese hier anwenden.

limb0sin(b)b=limb0(sin(b))ʹbʹ=

Gruß
pivot
Antwort
HAL9000

HAL9000

22:16 Uhr, 16.01.2025

Antworten
Sollte limb0sin(b)b allerdings dazu dienen, überhaupt erstmal die Ableitung der Sinusfunktion zu bestimmen, dann verbietet sich die Anwendung von L'Hospital - so von wegen Henne-Ei-Problem, die Katze beißt sich in den Schwanz etc.

Auf elementare Weise kann man den Grenzwert aus sin(x)<x<tan(x) für 0<x<π2 schließen, wobei diese Doppelungleichung aus der geometrischen Definition der beteiligten Winkelfunktionen folgt.

Hängt letztlich davon ab, wie man die Sinusfunktion eingeführt hat: Über deren geometrische oder analytische Definition...
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

22:22 Uhr, 16.01.2025

Antworten
"Sollte limb0 sin(b)/b allerdings dazu dienen, überhaupt erstmal die Ableitung der Sinusfunktion zu bestimmen"

Nee, es geht schon um den Grenzwert an der Stelle 0.
Antwort
HAL9000

HAL9000

22:23 Uhr, 16.01.2025

Antworten
Das entkräftet nicht meine Anmerkung.
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

22:28 Uhr, 16.01.2025

Antworten
@Hal

Hast recht. Wenn man so betrachtet, dann könnte man noch die Reihendarstellung von sin(x) verwenden.
Antwort
HAL9000

HAL9000

22:30 Uhr, 16.01.2025

Antworten
Das ist Ok, sofern die Winkelfunktionen analytisch definiert werden - bei der geometrischen Definition geht auch das nicht.

Wie auch immer, vielleicht kann sich ja Loewenmann zu folgenden Punkten äußern:

1) Darf die Ableitung der Sinusfunktion bei euch als bekannt angenommen werden?

2) Falls die Antwort auf 1) "Nein" ist: Wie habt ihr die Winkelfunktionen Sinus/Kosinus definiert?
a) geometrisch (d.h. im rechtwinkligen Dreieck und/oder Einheitskreis), oder
b) analytisch (d.h. über deren Potenzreihen) ?
Antwort
KL700

KL700 aktiv_icon

05:57 Uhr, 17.01.2025

Antworten
matheguru.com/analysis/beweis-fur-den-grenzwert-von-sinxx-fur-x-gegen-0.html
Antwort
HAL9000

HAL9000

10:56 Uhr, 17.01.2025

Antworten
Im Falle der geometrischen Definition von Sinus/Kosinus ist folgender Beweis geeignet, da er ohne solche Zirkelschlüsse auskommt:

proofwiki.org/wiki/Limit_of_Sine_of_X_over_X_at_Zero/Geometric_Proof

Darauf basierend kann man mittels Additionstheoremen folgern

limh0sin(x+h)-sin(x)h=limh0sin(x+h2+h2)-sin(x+h2-h2)h
=limh0cos(x+h2)2sin(h2)h=!limh0cos(x+h2)limh0sin(h2)h2(*)

wobei =! natürlich nur unter der Voraussetzung gilt, dass beide nachfolgenden Grenzwerte existieren. Das tun sie:

limh0cos(x+h2)=cos(x) folgt aus der Stetigkeit der Kosinusfunktion.

limh0sin(h2)h2=limb0sin(b)b=1, siehe Thema dieses Threads.


D.h., ausgehend von der geometrischen Definition von Sinus/Kosinus lautet die Kausalkette

1) Geometrisch basierter Nachweis von limb0sin(b)b=1, siehe Link.

2) (Ebenfalls) geometrisch basierter Nachweis der grundlegenden Additionstheoreme für Sinus und Kosinus.

3) Nachweis von (sin(x))´=cos(x) gemäß (*).

Ein bis dato unbewiesenes 3) zum Beweis von 1) (egal ob über L'Hospital oder Potenzreihe) heranzuziehen ist der angesprochene Zirkelschluss.

Loewenmann

Loewenmann aktiv_icon

16:42 Uhr, 17.01.2025

Antworten
Vielen Dank an alle für die schnellen Antworten.

Der Hinweis von KL700 mit dem Link auf matheguru (Beweis 1) hat genau das gebracht, worauf ich selbst nicht gekommen bin.

Übrigens:
in unserer Schulmathematik kommt f(x)=tan(x) gar nicht vor.


DANKE