Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Hoch-,Tief-und Wendepunkte einer Funktion 5.Grades

Hoch-,Tief-und Wendepunkte einer Funktion 5.Grades

Schüler Fachoberschulen, 12. Klassenstufe

Tags: Hochpunkt, Tiefpunkt, Wendepunkt

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Homeros

Homeros aktiv_icon

17:41 Uhr, 08.04.2009

Antworten
hallo,
also zu meiner frage, wie bekomme ich die hoch-,tief-und wendepunkte einer funktion 5.grades raus also z.b. f(x)=x5+2x4+2x3-88, ich wende sonst immer die p-q formel an aber das geht ja hier nicht.
würde mich über hilfe freuen!
lg homeros

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Extrema (Mathematischer Grundbegriff)
Wendepunkte (Mathematischer Grundbegriff)
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
jakob190590

jakob190590 aktiv_icon

18:11 Uhr, 08.04.2009

Antworten
klar, bei einer funktion 5ten grades geht die p-q-formel nicht.

hier musst du (wenn du nicht ausklammern kannst) einfach raten oder mit einem Näherungsverfahren arbeiten.

Bei den aufgaben aus der Schule kann meistens ein/zwei ganzzahlige Nullstellen zwischen -2 und 2 erraten - dann könnte man polynomdivision machen

aber ich sehe grade: hier gibts eh nur eine Nullstelle und die kann man nicht erraten.

also Newtonverfahren, startwert 2
Antwort
Causal

Causal aktiv_icon

18:13 Uhr, 08.04.2009

Antworten
Du kannst auch das Horner-Schema anwenden um die Nullstellen herauszufinden.

Edit:
Stimmt, das Newton-Verfahren ist ihr sinnvoller!
Xn+1 = Xo - f(x)/f´(x)
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.