Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Parametrische Kurve Wertetabelle

Parametrische Kurve Wertetabelle

Universität / Fachhochschule

Funktionen

Tags: Cosinus, Funktion, Intervall, Sinus, Wertetabell

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
mahmut13

mahmut13 aktiv_icon

18:52 Uhr, 04.12.2019

Antworten
Moin Leute,

und zwar habe ich eine Frage zu einer Wertetabelle, wo ich nicht weiß wie ich die Werte herauskriege von x(t) und y(t).

Die Aufgabe ist das man 25 Parameterwerte im intervall t∈[0, 2pi] gleich verteilt erstellen soll. Die Funktion ist (x(t),y(t))=(4cos(t),2sin(t))

so meine Frage ist jetzt wie ich auf die Werte von x(t) und y(t) komme.

hier sind die Werte für das intervall:
t

0,00
0,26
0,52
0,79
1,05
1,31
1,57
1,83
2,09
2,36
2,62
2,88
3,14
3,40
3,67
3,93
4,19
4,45
4,71
4,97
5,24
5,50
5,76
6,02
6,28

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)
Sinus (Mathematischer Grundbegriff)
Trigonometrie (Mathematischer Grundbegriff)
Wichtige trigonometrische Werte
Additionstheoreme
Sinusfunktion (Mathematischer Grundbegriff)
Rechenregeln Trigonometrie

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Respon

Respon

19:10 Uhr, 04.12.2019

Antworten
Setze für t die entsprechenden Werte ein.
Originalaufgabe ? Die Kurve dürfte dir ja bekannt sein.
mahmut13

mahmut13 aktiv_icon

19:32 Uhr, 04.12.2019

Antworten
also ist x(t)=4xcos(t) und y(t)=2xsin(t)?
Antwort
Respon

Respon

19:34 Uhr, 04.12.2019

Antworten
Ja !
Aber was ist der Zweck dieser Übung ? Sollst du nur eine Wertetabelle erstellen oder die Kurve zeichnen ?
mahmut13

mahmut13 aktiv_icon

19:37 Uhr, 04.12.2019

Antworten
Ich soll anscließend auch die Kurve zeichnen aber das Problem ist wenn ich die Werte so eingabe kommenbei mir immer ähnliche Werte raus und am ende sollte eine art Ellipse entstehen.
Antwort
Respon

Respon

19:40 Uhr, 04.12.2019

Antworten
Warum zeichnest du die Ellipse nicht gleich ? Große und kleine Halbachse lassen sich ja leicht berechnen. Und wie man eine Ellipse konstruiert, sollte auch bekannt sein ( zumindest mit Näherungsmethode ).
mahmut13

mahmut13 aktiv_icon

19:41 Uhr, 04.12.2019

Antworten
Wenn ich für x(t)=4cos(0,26)/4cos(0,52)/4cos(0,79) eingebe kommt bei mir immer 3,99... raus und der Wert muss ja weiter auseinander gehen das da eine elipse entstehen kann oder nicht?
Antwort
Respon

Respon

19:47 Uhr, 04.12.2019

Antworten
Ich kann nicht nachvollziehen, was du gerechnet hast.
Siehe die Tabelle mit den exakten Werten ( deine sind ja gerundet )

Kurve02
Frage beantwortet
mahmut13

mahmut13 aktiv_icon

19:52 Uhr, 04.12.2019

Antworten
Ah perfekt danke dir hast mir sehr geholfen :-).
Antwort
Atlantik

Atlantik aktiv_icon

20:02 Uhr, 04.12.2019

Antworten
Alternative:

x=4cos(t)cos2(t)=x216

y=2sin(t)=±21-cos2(t)=±21-x216

y=±1216-x2 oberer und unterer Teil einer Ellipse

mfG

Atlantik

Graphen:




Unbenannt
Antwort
Roman-22

Roman-22

21:32 Uhr, 04.12.2019

Antworten
> Wenn ich für x(t)=4cos(0,26)/4cos(0,52)/4cos(0,79) eingebe kommt bei mir immer 3,99...
Kann es sein, dass du vergessen hast, deinen Rechner auf Bogenmaß (RAD) umzustellen und alles im Gradmaß berechnet hast?
Frage beantwortet
mahmut13

mahmut13 aktiv_icon

14:37 Uhr, 06.12.2019

Antworten
Ahhh jetzt hab ich auch die richtigen Werte beim Taschenrechner raus, daran lag es also vielen vielen dank!!!

MfG

Antwort
abakus

abakus

14:41 Uhr, 06.12.2019

Antworten
"hier sind die Werte für das intervall:
t

0,00
0,26
0,52
...
6,02
6,28"

Diese schlimmen Näherungswerte erfüllen nicht die Forderung der Gleichverteilung.
Wenn man als zweiten Wert sinnlose 0,26 wählt, müsste der letzte Wert 6,24 sein.