Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Funktionen aus vorgegebenen Eigenschaften

Funktionen aus vorgegebenen Eigenschaften

Schüler Berufskolleg, 13. Klassenstufe

Tags: Grad, Nullstellen, Quadratische Funktion

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Skott

Skott aktiv_icon

15:22 Uhr, 16.05.2009

Antworten
Hey Genossen und Genossinnen,

mein Problem liegt bei 2 mathematischen Aufgaben zu dem Themenbereich Funktionen aus vorgegebenen Eigenschaften.
Das Grundprinzip habe ich vesrtanden, doch in diesen beiden Aufgaben weiß ich nicht, wo ich was einsetzen muss.

1.Aufgabe

Von einer ganzrationalen Funktion dritten Grades sind a2=-7 und die Nullstellen x01=-2;x02=-4 bekannt. Weiterhin verläuft ihr Graph durch den Punkt P(0;14). Ermitteln sie die Funktinsgleichung.

Muss ich nun die Nullstellen in f(x)= a3x³+a2x²+a1x+a0 einsetzen ? Also die Nst x01=-2a1x einsetzen und die Nst x02=-4 in a2x² setzen ? ich habe das jedenfalls so gemacht, obwohl ich mir eigentlich von vornherein sicher war, das es falsch ist.
a2=-7 habe ich eben für a2 eingesetzt.
Auf eine wirkliche Lösung bin ich aber nicht wirklich gekommen.


Meine 2te Aufgabe lautet,

Der Graph einer ganzrationalen Funktion dritten Grades berührt an der Stelle x=1 (also Berührpunkt =f(x) einsetzen oder?) die x- Achse. Im Punkt P1(3;2) besitzt er eine Tangente, die parallel zu der Geraden mit der Funktionsgleichung y=-94x verläuft. Bestimmen sie die Funktionsgleichung.

also ich habe x=1 als Berührpunkt verstanden, so dass dieser in f(x) muss.
P1(3;2) habe ich auch in f(x) gesetzt. So und jetzt bin ich mir unsicher mit y=-94x.

Muss ich jetzt einfach für das x=3 einsetzen ? Also das y=-41/2 raus kommt ? Habe mir auch schon Gedanken gemacht, ob ich vielleicht die Formel y=mx+b dafür brauche.
Weiterhin weiß ich dann nicht ob ich dass dann in f(x) einsetzen muss oder in f'(x), obwohl es ja eigentlich keine Setigung ist.

Ich weiß, dass ist viel auf einmal, entschuldigung.
Ich schreibe nur am Mittwoch meine Prüfung in Mathe (FHR), stehe vorbenotet mit einer 3.
Wäre für eure Hilfe echt dankbar.
Möchte auch keine Lösung haben, weil ich die Aufgaben selbst gerne verstehen möchte.

Wünsche euch einen schönen Tag. =)
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Quadratische Funktionen (Mathematischer Grundbegriff)
Quadratische Ergänzung
Nullstellen (Mathematischer Grundbegriff)
Vielfachheit einer Nullstelle (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
magix

magix aktiv_icon

15:31 Uhr, 16.05.2009

Antworten
Mach bitte für die zweite Aufgabe einen neuen Thread auf, sonst gibt es Chaos. Ich versuche mich dann hier mal an der ersten.
Antwort
magix

magix aktiv_icon

15:45 Uhr, 16.05.2009

Antworten
Du hast ja schon mal ganz gut angefangen. Denn es ist richtig, für a2-7 einzusetzen.

Dann allerdings hast du nicht klar nachgedacht. Eine Nullstelle einer Funktion bedeutet, dass der y-Wert der Funktion Null wird, wenn man den x-Wert in die Funktion einsetzt und zwar an allen Stellen, an denen x steht denselben x-Wert.

Also musst du so einsetzen:
f(x)=a3x3-7x2+a1x+a0
f(-2)=a3(-2)3-7(-2)2+a1(-2)+a0=0

Wird es dir jetzt klarer?

Mit dem zweiten und dritten Punkt machst du dasselbe. Dann hast du drei Gleichungen für die drei Unbekannten a0,a1 und a3.
Skott

Skott aktiv_icon

16:11 Uhr, 16.05.2009

Antworten
ok mach ich mit dem 2. Thread =) danke.

Also bekäme ich erstmal 2 gleichungen indem ich einmal x01=-2 und x02=-4 JEWEILS in f(x) setze richtig ?
und die dritte bekomme ich dann eben durch den P(0;14), welchen ich auch in f(x) setzte so stimmts oder ?
und a2=-7 setzte ich bei den Nullstellen jeweils immer ein richtig ? =)

Danke für deine Hilfe, sag wenn es doch falsch ist
Antwort
magix

magix aktiv_icon

16:22 Uhr, 16.05.2009

Antworten
Ganz genau. So stimmt es.
Frage beantwortet
Skott

Skott aktiv_icon

16:46 Uhr, 16.05.2009

Antworten
=) Danke dir.
Skott

Skott aktiv_icon

17:43 Uhr, 16.05.2009

Antworten
also ich hätte folgende Gleichungen

1. -8a3-2a1+a0=28
2. -64a3-4a1+a0=112
3. a0=14