![]() |
---|
Hallo, liebe Community! Ich bin in der . Klasse Realschule und werde in kürze eine Mathearbeit über das Thema Trigonometrie (Sinus, Cosinus und Tangens) schreiben. Ich habe schon gut geübt mit Probeaufgaben und diese auch verglichen, dennoch bin ich mir teilweise noch etwas unsicher und "unruhig". Zu diesem Thema habe ich noch paar offene Fragen: - Haben die Rechenwege Sinus, Cosinus und Tangens immer den gleichen Rechnungsweg, nur das mit anderen Zahlen und Winkel gerechnet wird? 90Grad, klein Hypothenuse, Alpha 23Grad und ich muss die Länge der Winkelseite klein a herausfinden, welche Formel muss ich verwenden? - Wenn ich kein 90Grad Winkel habe rechen ich doch mit dem Sinussatz. Wo ist dort der Unterschied? Rechenbeispiel bitte Falls ihr noch kleine Tipps habt, bitte auch nennen!!! Ich danke euch wirklich vielmals!!!! Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Sinus (Mathematischer Grundbegriff) Kosinus (Mathematischer Grundbegriff) Trigonometrie (Mathematischer Grundbegriff) Tangens (Mathematischer Grundbegriff) Rechenregeln Trigonometrie Wichtige trigonometrische Werte Additionstheoreme Sinusfunktion (Mathematischer Grundbegriff) Tangensfunktion (Mathematischer Grundbegriff) Kosinusfunktion (Mathematischer Grundbegriff) Kosinussatz (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Nur ein kurzer Tipp, um sich die Formeln für Sinus, Cosinus und Tangens auswendig zu wissen, Singh; Gegenkathete/Hypothenuse Cosah; Ankathete/Hypothenuse Tanga; Gegenkathete/Ankathete So kann ich mir die ganz gut merken. Hypothenuse ist immer die Seite gegenüber des rechten Winkels. Gegenkathete, die gegenüber eines bestimmten Winkels. Ankathe, die, die an einem bestimmten Winkel anliegt. Ich wünsche dir sonst noch viel Glück! |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|