Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Berechnung der Grenzkosten K'(x)

Berechnung der Grenzkosten K'(x)

Universität / Fachhochschule

Sonstiges

Tags: Ableitung, Gesamtkosten, Grenzkosten

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
limoru94

limoru94 aktiv_icon

14:41 Uhr, 19.11.2017

Antworten
Hallo zusammen,

ich studiere Wirtschaftsrecht im 4ten Semester. Leider liegt die Schulzeit ein wenig zurück, wodurch ich in Mathe schwierigkeiten habe.
Folgende Ausgangslage:

Diese Werte sind z.B. gegeben:

Ausbringungsmenge x=3
Gesamtkosten K=540
Durchschnittskosten k=180

Wie berechne ich jetzt die Grenzkosten anhand dieser Werte?
Die Formel lautet ja K'= dK /dx

leider komme ich nicht auf die im Buch stehende Lösung und möchte gerne wissen, wie Ihr dies ausrechnet?

Vielen Dank im Voraus!



Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Ableitung (Mathematischer Grundbegriff)
Differenzenquotient (Mathematischer Grundbegriff)
Differenzierbarkeit (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitung einer Funktion an einer Stelle (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitungsfunktion (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitungsregeln (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Enano

Enano

15:15 Uhr, 19.11.2017

Antworten
Wie hast du das denn gerechnet und zu welchem Ergebnis bist du gekommen?

limoru94

limoru94 aktiv_icon

15:29 Uhr, 19.11.2017

Antworten
Also ich habe mich mit einer Kommilitonin unterhalten. Diese sagte mir dass man jeweils (siehe Bitte eingescanntes Blatt) aus der nächsten Zeile ( diesem Fall Tabelle 2) die Gesamtkosten nimmt und diese von den jetzigen 540 abzieht. Dann kommt K'=140 raus. Dies erscheint mir aber nicht richtig. Man müsste doch eigentlich eine Kostenfunktion bilden und demnach dann die Ableitung? Aber hier ist mein Problem. Bisher war diese immer gestellt.

Oder ist Ihr weg zu rechnen auch richtig ?

Danke für die ganze Mühe !

Kostenrechnung
Antwort
Enano

Enano

16:08 Uhr, 19.11.2017

Antworten
Wenn die 2. Tabelle der unter Aufgabe 4 aufgeführten Tabellen zu der von dir g. Aufgabe gehört, ist das natürlich wichtig zu wissen, denn daraus ist doch der nicht lineare Kostenverlauf erkennbar.
Ohne diese Info wäre ich davon ausgegangen, dass die Kostenfunktion linear ist, also:

K(x)=180x K´(x) =180

Weil ich jetzt aber den Kostenverlauf kenne und weiß, dass die Grenzkosten K´(x) für jeden Output x die Kostenänderung für die letzte bzw. folgende produzierte Outputeinheit angibt, brauche ich keine Kostenfunktion aufzustellen, sondern kann ganz einfach rechnen:

K´(3) =K(4)-K(3)=680-540=140

Wenn du die richtige Kostenfunktion ableiten und für x die 4 eintragen würdest, solltest du zu dem gleichen Ergebnis kommen.
Frage beantwortet
limoru94

limoru94 aktiv_icon

16:17 Uhr, 19.11.2017

Antworten
Vielen Dank ! jetzt habe ich es verstanden.

Tut mir leid. Das war dumm von mir ich hätte die anderen Daten direkt angeben sollen.

Nochmals vielen lieben Dank !