![]() |
---|
Guten Tag, ich habe eine Frage zu Kreuzpreiseffekten, da ich mir unsicher bin, ob ich die Aufgabe richtig gelöst habe. Als Beispielaufgabe zu den Kreuzpreiseffekten hatte ich folgende und diese wurden durch die formel bzw. gelöst. Das Ergebnis ist und . Frage 1 Nun will ich eine Übungsaufgabe lösen und bin mir (aufgrund der Zahlen der Ergebnisse nicht sicher, ob ich diese richtig beantwortet habe. Gegeben sind: und Um die 1. Ableitung zu bestimmen, habe ich mit und mit ersetzt. Meine Ergebnisse sind: für und Habe ich diese Aufgabe richtig berechnet? Frage 2 Des weiteren sollen wir bestimmen wie viele Einheiten von Gut 1 und Gut 2 nachgefragt würden, wenn der Preis von Gut und der Preis von Gut wäre. Ich habe keine Ahnung wie ich das berechnen soll und würde mich über einen Rechenweg freuen. Vielen Dank im Voraus für die Hilfe! Mit freundlichen Grüßen tk449 Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Ableitung (Mathematischer Grundbegriff) Differenzenquotient (Mathematischer Grundbegriff) Differenzierbarkeit (Mathematischer Grundbegriff) Ableitung einer Funktion an einer Stelle (Mathematischer Grundbegriff) Ableitungsfunktion (Mathematischer Grundbegriff) Ableitungsregeln (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Ableiten mit der h-Methode Ableitungsregeln für Polynomfunktionen Extrema / Terrassenpunkte Kettenregel Ableiten mit der h-Methode Ableitungsregeln für Polynomfunktionen Extrema / Terrassenpunkte Kettenregel |
![]() |
![]() |
Hallo, was war die Frage bei Aufgabe 1? Was war allgemein deine Idee und warum hast du die 1. Ableitung (nach was?) berechnet? Gruß pivot |
![]() |
Die Aufgabe der Beispielaufgabe ( und der Aufgabe der Übungsaufgabe ) ist: "In einer Volkswirtschaft mit zwei Gütern ist die Nachfrage nach Gut in Abhängigkeit der Preise beider Güter gegeben durch: Die Nachfrage nach Gut in Abhängigkeit der Preise beider Güter gegeben durch: . Handelt es sich bei diesen beiden Gütern um Substitute oder Komplemente." In der Beispielaufgabe handelt es sich um Substitute, da da und sind. Das wir die Funktion Ableiten sollten wurde in der Beispielaufgabe angegeben. Bei dem Ergebnis habe ich nach Abgeleitet und bei nach (bzw nach und nach . |
![]() |
Ja, danke für die Aufgabenstellung. Ich sehe jetzt nicht dass du die berechnet hast um zu beurteilen ob es sich um Substitutionsgüter oder Komplementärgüter handelt. |
![]() |
In der Beispielaufgabe wurden nur die Ableitungen gebildet und uns wurde gesagt, dass es sich um Substitionsgüter handelt, da beide Ergebnisse sind. Sind denn die Ableitungen der Übungsaufgabe richtig berechnet? |
![]() |
Soweit ich mich erinnere geht das nur über die Kreuzpreiselastizität. Steht auch so im Netz. Was sagen eigentlich deine Vorlesungsunterlagen dazu? Da steht es auch drin. |
![]() |
In den Unterlagen steht zu dem Thema, dass die Nachfrage nach Gut 1 von den Preisen der Güter 1 und 2 abhängt Der Kreuzpreiseffekt gibt an, wie sich die Nachfrage nach Gut 1 ändert, wenn der Preis des Gutes 2 sich ändert. Dabei sind: Substitute Güter Komplementäre Güter und unverbundene Güter dann wurden die Funktionen der Beispielaufgabe abgeleitet und da die Ergebnisse und waren festgestellt, dass es sich um Substitute handelt. Für die Übungsaufgabe habe ich auch die Ableitungen gebildet, jedoch bin ich mir nicht sicher, ob ich diese richtig berechnet habe. Falls meine Ergebnisse der Übungsaufgabe stimmen, handelt es sich um komplementäre Güter, da die Ergebnisse sind. |
![]() |
Ja, scheint richtig zu sein. Man kann dann zwar nicht beurteilen, um wieviel % die Nachfrage von Gut 1 verändert, wenn sich der Preis von Gut 2 um 1% ändert (Kreuzpreiselastizität), aber das war ja nicht die Frage. Sondern nur zu beurteilen, ob um Substitute oder Komplementäre handelt. |
![]() |
Ok, vielen Dank! Bin da seit gestern nicht mehr weiter gekommen, da ich unsicher war. Nun bin ich mir nicht sicher, was ich bei dem Aufgabenteil b)(der Übungsaufgabe) machen soll. "Angenommen, der Preis für eine Einheit von Gut 1 sei und der Preis für eine Einheit von Gut 2 sei . Dann würden . Einheiten von Gut 1 und . Einheiten von Gut 2 nachgefragt werden." Dieser Teil wurde in der Beispielaufgabe nicht besprochen und ich finde auch keine Erläuterungen in den Vorlesungsunterlagen. Ich kann mit der Aufgabe überhaupt nichts anfagen und habe keinen Lösungsansatz. |
![]() |
Hier musst du nur einsetzen: Ist dann wird bei den Preisen und folgende Menge von Gut 1 nachgefragt: |
![]() |
Vielen Dank für die schnellen Antworten! Hat mir sehr geholfen. |
![]() |
Freut mich, dass meine Antworten geholfen haben. Mit deinen Infos ging das auch gut. Dass man allein die Kreuzableitungen für die Beurteilung der Arten von Gütern heranziehen kann war allerdings neu für mich. Man lernt nie aus. |