Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Nachprüfung in Mathe?

Nachprüfung in Mathe?

Schüler Gymnasium, 12. Klassenstufe

Tags: Ableitung, Analysis, Aufbau

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
MatheGk

MatheGk aktiv_icon

17:03 Uhr, 31.05.2012

Antworten
Hey,

und zwar hab ich nächste Woche Mittwoch meine Nachprüfung in Mathematik, falls sich jetzt einige wundern, nein ich fange nicht am letzten Tag an zu lernen, ich habe es gestern erst erfahren...

Mein Mathelehrer war so nett und hat mir mein Thema gesagt - auch aus dem Grund weil ich es eigentlich gut kann... - und um den Druck zu nehmen :-)

Das Problem ist leider nur, das ich mir kaum vorstellen kann, wie eine mündliche Prüfung in Mathe aussieht und damit auch schon meine erste Frage kommt. Wie kann ich mir das vorstellen? Ich weiß soviel: 30Minuten Vorbereitung, ca. 10Minuten sprechen und der Rest (also nochmal 10Minuten ca.) werden Fragen gestellt...
Aber wie könnte die Aufgabenstellung aussehen?

Meine zweite Frage ist, wo finde ich Aufgaben zum Üben im Internet mit Lösungen - da ich mein Abitur schon in Mathe geschrieben habe, weiß ich was nicht dran kommt - aber mir fehlen weitere Aufgaben zum Üben, die mich darauf vorbereiten können.

Falls die Fragen, die ich gestellt habe, nicht hierhin gehören dann sagt es mir bitte, in aller Eile und Dringlichkeit, weil ich leider auch noch für Deutsch und Psychologie lernen muss, habe ich mir nicht durchgelesen ob das erlaubt ist.

Und ich möchte nicht hören warum ich mein Abitur gemacht habe wenn ich eh durchfalle - bitte unterstütz mich insofern das ihr mir helft :-) ich bin nicht dumm und auch nicht faul - aber grade sehr hilflos und ängstlich...

Danke an alle die Versuchen mir zu helfen mein Abi doch noch zu bestehen :-)
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Ableitung (Mathematischer Grundbegriff)
Differenzenquotient (Mathematischer Grundbegriff)
Differenzierbarkeit (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitung einer Funktion an einer Stelle (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitungsfunktion (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitungsregeln (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
CKims

CKims aktiv_icon

17:18 Uhr, 31.05.2012

Antworten
also erstmal zu deinen fragen zu deutsch oder psycho... diese solltest du in einem forum schreiben, wo auch deutsch bzw. psycho thema ist... dann wirst du eher mit antworten rechnen koennen, weil dort die ganzen profis ihres faches nachschauen...


Prüfung in mathe sieht eigentlich so aus...

- du bekommst eine aufgabe, die man in 10-20 minuten loesen kann... genauso wie man auch manchmal aufgaben im unterricht loesen soll... den rest der 30min vorbereitung solltest du dazu nutzen, dir zu ueberlegen, wie du das am besten vortragen kannst...

- dann kommt das sprechen... genauso wie man im unterricht manchmal an die tafel geholt wird, um seine hausaufgaben vorzurechnen... schoen ist es wenn du dabei immer erzaehlst WARUM du die schritte einleitest, die du eben einleitest...

- dann stellen die lehrer noch ein paar fragen... haken eigentlich nur nochmal nach, um an einzelnen stellen in die tiefe zu gehen... und hier zaehlt eben das WARUM... wenn du die aufgabe gut loesen und erklaeren konntest, bekommst du schon eine gute note... wenn du dann noch die fragen der lehrer beantworten kannst, wirds besser... dann kommen noch ein zwei sehr gemeine fragen... bei erfolg wirds dann ne 1+
MatheGk

MatheGk aktiv_icon

17:25 Uhr, 31.05.2012

Antworten
Danke - bei Psycho brauch ich zum Glück nicht suchen aber Deutsch wird noch gesucht :-)
erstrangig ist Mathe, weil ich in dem Fach 12 Punkte bekommen soll, und mein Lehrer mir schon das Thema gibt welches ich am besten kann :-)

somit kann ich mir auf jedenfall vorstellen, wie es ist - hört sich schon fast an als ob ich im normalen Unterricht sitze... Zumal an der Tafel stehen und erklären kann ich sehr gut^^

Ich danke dir schon mal sehr das du mir die Frage so toll und ausführlich beantwortet hast - somit weiß ich, wenn ich mich gut genug auf jede mögliche Aufgabenstellung (im Ansatz) vorbereite kann ja, außer bei einem völligen Blackout, nichts schief gehen :-)

Könnte mir vielleicht noch jemand sagen wo ich verschiedene Übungsaufgaben mit Lösungen herbekomme? 3Aufgaben habe ich jetzt schon gefunden sowie eine Musteraufgabe.... Nur leider ist das fast alles für das schriftliche Abitur - wobei ich denke das ich mich auch damit ziemlich gut vorbereiten können sollte, weil ja eigentlich da ein großflächiges Anforderungsfeld abgedeckt wird oder?
Antwort
prodomo

prodomo aktiv_icon

10:08 Uhr, 02.06.2012

Antworten
Hallo,

die Lehrbücher von Lambacher-Schweizer (klett) enthalten auch mündliche Prüfungsvorschläge. Habe ich richtig verstanden, dass es eine zusätzliche Prüfung ist, die eigentlich nur bei einer nicht so gut gelaufenen Klausur erfolgt ? Welches Niveau wird geprüft und welche Schulform ist betroffen ?
MatheGk

MatheGk aktiv_icon

12:29 Uhr, 03.06.2012

Antworten
Ja meine Klausur ist leider mit nem Ausfall geschrieben worden - Und mein Abitur nicht bestanden - deshalb Nachprüfung :(

Ich bruach 12pnkte in der Nachprüfung und die ist nunmal schon am mittwoch - das heißt mir ein Buch zu kaufen wäre unnütz - weil die meisten Buchläden das nicht führen oder es bestellen müssten und das dauert zu lange...

Ich möchte keine Aussage dazu das ich mein Abi noch nicht bestanden habe - und auch keine Bewertung gegenüber meiner Intelligenz - warum auch immer ich mein Abitur noch nicht bestanden habe - ich weiß warum und das reicht - sorry falls ein bisschen aggressiv reagiere aber ich bin da sehr empfindlich... Kann auch sein das ich deine antwort falsch verstanden habe bezüglich einer nicht so guten Klausur - Hab grade ei paar Probleme mit mir selbst deswegen tut mir leid

Schulform Gymnasium (Schiller Gymnasium) und Leistungsniveau Grundkurs
Antwort
prodomo

prodomo aktiv_icon

10:22 Uhr, 04.06.2012

Antworten
Hast du ein Thema genannt bekommen (kenne mich mit den Hamburger Bestimmungen nicht so gut aus, hier wäre nur Erhöhtes Niveau und 2 von 3 Gebieten möglich) ?
MatheGk

MatheGk aktiv_icon

18:49 Uhr, 04.06.2012

Antworten
Ja das Thema ist Analysis - sorry dachte das habe ich in einer meiner Beiträge gesagt gehabt und es handelt sich um das Land Brandenburg und um ein Privatgymnasium in Potsdam...

Ich weiß soviel: Welche Lehrer mich prüfen werden - und somit steigt die Hoffnung das es positiv werden kann - nun bin ich aber leider leicht Verwirrt - weil ich normal eine Kurvendiskussion im schlaf konnte - mit rationalen Funktionen klappt das auch noch relativ gut - ein bisschen geübt und das ist alles wieder drin - aber jetzt kommen die E-Funktionen also z.B.

f(x)=2x+3e-x

wenn ich da nun die Ableitung bilde - was ich ja unter der Vorrausetzung u und v mache dann würde bei v=2x+3 stehen und bei v´(also der Ableitung von v)=2
u=e-x aber was ist nun mit u´?
könnte mir da vielleicht jemand schnell eine antwort geben - weil dadurch wäre mein größtes Problem schon gelöst. Sofern ich die Formel der ersten Ableitung so berechen: (u´+v)*(u+v´)=f´(x)
Freue mich über schnelle antworten :-)
und danke für die Übungsaufgaben @ prodomo
Antwort
prodomo

prodomo aktiv_icon

06:55 Uhr, 05.06.2012

Antworten
Bei Kurvendiskussionen mit e-Funktionen gibt es die einfacheren, bei denen die e-Funktion nur als Summand auftritt, wie die von dir gefragte y=2x+3e-x. Hier wird wie auch sonst jeder Summand für sich abgeleitet, also y'=2+3e-x(-1)=2-3e-x. Du musst immer nur bedenken, dass ekx als Ableitung kekx hat, egal, wie groß k ist.
Etwas komplizierter sind Produkte aus ganzen rationalen Funktionen mit e-Funktionen. Funktionen der Form axe-kx werden häufig in Sachaufgaben benutzt. Ihre Graphen eignen sich gut für Geländeprofile (Skihänge o.ä.) und Konzentrationsverläufe von Wirkstoffen (s.a. die Aufgabe aus 2012, die ich dir geschickt habe). Hier ist es wichtig, die Produktregel fehlerfrei anzuwenden und in jeder Ableitung durch Ausklammern der e-Funktion wieder auf eine Form (ax+b)e-kx zu kommen. Hintergrund: alle besonderen Punkte werden mit y'=0 oder y''=0 gesucht, ein Produkt ist aber 0, wenn einer der Faktoren 0 ist. Die e-Fkt. kann das nicht sein, also genügt es, die Klammer zu prüfen, das ist relativ einfach.
MatheGk

MatheGk aktiv_icon

09:59 Uhr, 05.06.2012

Antworten
Danke soweit scheint mein Verständnis noch vorhanden zu sein - das heißt ich werde nochmal ein bisschen üben :-)

Werde mich auch gleich nochmal mit den von dir geschickten Aufgaben befassen und dann heißt es Däumchen drücken Augen zu und durch :-)

ich kann gern morgen mein Ergebnis bei der mündl. Prüfung angeben :-)

Edit: Eine Frage hätte ich dann doch noch - und zwar zu der Berechnung des Flächeninhaltes z.B in einer Aufgabe steht: Für welchen Wert von t schließt der Graf mit der
x – Achse eine Fläche von 4,5 FE ein ?

so die Formel für Flächenberechnung lautet:

abf(x)=x2-txdx=-4,5


aus dem EWHZ erschließe ich das der Ansatz 0t(x2-tx)dx=-4,5 ist

[t3x-t22]0t steht für die Berechnung des bestimmten Integrals

Berechnung von t=3 aus -t36=-4,5

ich verstehe den Ansatz - komme aber nicht auf die Berechnung des bestimmten Integrals und somit auch nicht darauf das ich für t=3 einsetze

könntest du mir diese Schritte vielleicht nochmal kurz erklären?

Mfg MatheGK
Antwort
prodomo

prodomo aktiv_icon

14:46 Uhr, 05.06.2012

Antworten
0t(x2-tx)dx=-4,5
[x33-tx22]0t=-4,5
t33-tt22=-4,5
-t36=-4,5
t3=-4,5(-6)
t3=27
t=3
MatheGk

MatheGk aktiv_icon

14:53 Uhr, 05.06.2012

Antworten
Ok, ich glaube ich habe es verstanden - werde mir auf jedenfall nochmal eine Aufgabe mit Integral raussuchen und mal ein bisschen Testen :-)

nach soviel Mathe hab ich heute echt Kopfweh...

Falls ich noch einmal eine Frage habe werde ich mich melden

Danke für die tolle Hilfe
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.