Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Ableitung nte Wurzel von x

Ableitung nte Wurzel von x

Universität / Fachhochschule

Tags: Ableitung

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
anonymous

anonymous

22:01 Uhr, 23.07.2011

Antworten
Hi,

hier die Lösung Bild1.

Ich frage mich wie man die das x uns seine Potenz unter dem Strich bekommen hat. Denn da ist kein negatives Vorzeichen

Ich habe das so gemacht. Siehe Bild2.

Wie bekomme ich die Wurzel unter dem Bruchstrich??



23.07.2011 , 21_50_58
23.07.2011 , 22_00_06

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Ableitung (Mathematischer Grundbegriff)
Differenzenquotient (Mathematischer Grundbegriff)
Differenzierbarkeit (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitung einer Funktion an einer Stelle (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitungsfunktion (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitungsregeln (Mathematischer Grundbegriff)
n-te Wurzel
Wurzel (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

22:06 Uhr, 23.07.2011

Antworten
1nx1n-1=1nx1-nn=1nx-n-1n=1n1xn-1n=1nxn-1n
Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

22:09 Uhr, 23.07.2011

Antworten
f(x)=x1n

f'(x)=1nx1n-1=1nx1n-nn=1nx1-nn=1nx-(n-1n)=1nxn-1n
Antwort
rundblick

rundblick aktiv_icon

22:58 Uhr, 23.07.2011

Antworten

also:
f'(x)=1nx[ n-te Wurzel (x) ]


nebenbei:
wie schreibt man hier n-te Wurzel (x) schöner?
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

23:09 Uhr, 23.07.2011

Antworten
\root(n)(x) wird im Text-Modus zu xn
Siehe auch: www.onlinemathe.de/download/onlinemathe_mathematische_zeichen.pdf
Antwort
rundblick

rundblick aktiv_icon

23:15 Uhr, 23.07.2011

Antworten

danke, Shipwater


also:

f(x)=xn



f'(x)=xnnx


anonymous

anonymous

13:51 Uhr, 24.07.2011

Antworten
Hey Leute danke euch.

Aber nur der Rechenweg reicht mir nicht.

Ich habe mich falsch ausgedrückt.

Wieso macht ihr ein Minus vor dem Bruch und verschiebt es dann nach unten.

Also ist klar mit einem Minus kann er unter dem Bruch.

Aber wie ist die Regel mit dem Minus?

Welche Regel gibt euch das Recht einfach ein Minus zu erfinden? Wo kommt das denn her?

Kann man bei jedem Bruch einfach ein Minus herbeizaubern? Und es dann unter einem Bruch verschieben?


Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

13:57 Uhr, 24.07.2011

Antworten
Das ist einfach die Rechenregel für Potenzen:
xa=1x-a
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

14:08 Uhr, 24.07.2011

Antworten
Das wird so definiert. Um von 33 auf 32 zu kommen, muss man durch 3 dividieren. Um von 32 auf 31 zu kommen, muss man auch durch 3 dividieren. Also sagt man, dass man auch 31 durch 3 dividieren muss, um zu 30 zu kommen. Daher 30=1. Und jetzt erhält man 3-1 eben indem man 30=1 durch 3 dividiert 3-1=13
Allgemein ergibt sich die Potenzregel x-n=1xn

Gruß Shipwater
Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

14:11 Uhr, 24.07.2011

Antworten
Super erklärt, shipwater. Das muss ich mir merken :-)
anonymous

anonymous

14:24 Uhr, 24.07.2011

Antworten
Auch ich bedanke mich.

So versteht man das wesentlich besser als nur eine Formel zu sehen.

Aber noch mal kurz folgender Einwand.

Wieso reicht meine Lösung nicht aus?

Warum muss ich das unter dem Bruchstrich verfrachten.

Was sollte mich in Alarmbereitschaft bringen, und mich erkenne lassen dass noch der Schritt folgt "alles noch unter dem Bruchstrich"?

Für mich sieht es nur nach einer anderen Schreibweise aus.
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

14:27 Uhr, 24.07.2011

Antworten
Man muss das nicht so schreiben wie in der "Musterlösung". Ich persönlich favorisiere ja die Schreibweise von rundblick, also f'(x)=xnnx. Ich denke am wichtigsten ist, dass die Ableitung richtig ist. Der Rest ist Kosmetik.