![]() |
---|
Hallo Ich hab mir zu dieser Frage zwar schon Beiträge angeschaut,aber ich blicke dort immer noch nicht ganz durch. Vielleicht kann mir das jemand nochmal ausführlich oder so erklären. Ich schreibe nächste Woche meine Matheklausur und habe so übungsaufgaben bekommen aber ich verstehe 2 Aufgabenstellungen nicht zum einem : Berechnen Sie die Ableitung von an den Stellen Wurzel kann mir jemand den Weg erklären,wie ich vorgehen muss? Wär echt lieb,denn ich hab keine Ahnung. Muss ich das mit der x-Mathode oder h-Methode rechnen? dann versteh ich diese Aufgabe auch nicht : Berechnen Sie die Steigung von an der Stelle Ich hoffe,das mir jemand helfen kann. Mfg Eure Vany Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Ableitung (Mathematischer Grundbegriff) Differenzenquotient (Mathematischer Grundbegriff) Differenzierbarkeit (Mathematischer Grundbegriff) Ableitung einer Funktion an einer Stelle (Mathematischer Grundbegriff) Ableitungsfunktion (Mathematischer Grundbegriff) Ableitungsregeln (Mathematischer Grundbegriff) Funktion (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Ableiten mit der h-Methode Ableitungsregeln für Polynomfunktionen Extrema / Terrassenpunkte Kettenregel Ableiten mit der h-Methode Ableitungsregeln für Polynomfunktionen Extrema / Terrassenpunkte Kettenregel |
![]() |
![]() |
Hi! Im Prinzip sind beide Aufgaben gleich. Du musst bei beiden Aufgabenstellungen die Ableitung bilden. Die Ableitung gibt die Steigung der Tangenten an den Graphen in einem Punkt x0 an. Das heißt alles was du machen musst ist die Ableitung zu bilden und für x dann halt x0 einsetzen. Beispiel Aufgabe 1a) Das heißt, der y-Wert der Ableitung ist an der Stelle 2 die 4. |
![]() |
Hi, sry mein Freund Florian hilft bereits. Gruß munichbb |
![]() |
Kann ich also bei beiden Aufgabenstellungen das selbe tun ?!,obwohl die Aufgabenstellungen ganz unterschiedlich sind ?. Bei der ersten Aufgabenstellung geht es ja die Ableitung von an der stelle und bei der anderen um die STEIGUNG an der Stelle . Macht das keinen unterschied aus?? |
![]() |
bei der einen aufgabe ist nach der ableitung gefragt. also ableiten ja. und die steigung also also musst du in die ableitung einsetzen. im prinzip musst du also das gleiche machen. nur für die steigung eben noch einen kleinen schritt mehr ;-) |
![]() |
Hallo, die Ableitung an der Stelle ist die Steigung der Tangente an den Graphen im Punkt Also kurz: Ableitung an der Stelle 4x_o Gruß Astor |
![]() |
Mhh .. ich muss dann noch einen Schritt weitergehen.. okay. Eigentlich bin ich gut in Mathe,aber ich versteh das immer noch nicht ganz. Kann mir jemand viellicht soetwas mal vorechnen,an einem beispiel wird mir das bestimmt klarer Tut mir leid,wegen den vielen Rückfragen. Mfg Vany |
![]() |
Die erste Antwort von Flo ist bereits ein fertig vorgerechnetes Beispiel. Was genau hast Du daran nicht verstanden? |
![]() |
Ich versuch jetzt mal selber eins zu rechnen,aber ich weiß nicht ob ich das richtig verstanden habe mit dem ableiten. bsp: Berechnen sie die Steigung von an der Stelle ist das richtig? wo muss ich die jetzt einsetzen in die ableitung von oder in f(x)?! Wenn ich es jetzt in einsetze kommt da folgendes raus: Wenn ich es in einsetze dieses: was ist davon jetzt richtig?! Wenn ich diese Aufgabenstellung jetzt habe,wie kann man dieses dann mit der x-Methode/h-methode ausrechnen? Mfg Vany |
![]() |
wenn du die steigung berechnen willst, muss du die einsetzen, denn siehe formelsammlung! aber jetzt mal ne frage... wie setzt denn du werte ein? und wofür willst du jetzt eine x-methode/h-methode? du hast doch die ableitung schon berechnet. dafür brauchst du keine h-methode... |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|