![]() |
---|
Ich hatte im Rahmen der mündlichen Matura im Juni eine Mathe-Prüfung über die 8. Klasse (ich habe die Mathe-Matura mühelos in Stunden fertig gehabt, aber durch den 5er im 8.-Klasse Zeugnis muss ich eine Prüfung über die 8. machen) Diese Prüfung habe ich leider nicht geschafft, deshalb wollte ich jetzt fragen, ob mir jemand von euch hier helfen könnte 2 der Beispiele zu lösen, da ich immernoch nicht weiß wie sie zu lösen sind, und ich habe in 1 woche eine weitere mündliche Matheprüfung über die 8. der Angabezettel ist im Anhang vorhanden, die Beispiele bei denen ich Hilfe brauche sind eingekreist, und ich habe es im "Meinen Ideen"- Abschnitt nochmal genau beschrieben. Ich wäre über schnelle Hilfe und genaue erklärung zutiefst dankbar. Lösungs-Ansätze und Ergebnisse Beispiel und konnte ich lösen Ergebnisse: (sinx - cosx)/2 ich habe aber keine Ahnung wie ich Beispiel zu lösen habe. bei Beispiel habe ich die Kreisgleichung aufgestellt: (x-45)² +y² = r² diese habe ich dann auf "y²" umgeformt, und mit der Parabel gleichgesetzt, da kam ich dann auf r² = x² weiter weiß ich aber ab hier auch nicht ich bräuchte bitte Hilfe bei Beispiel . und und ich wäre auch dankbar wenn ihr mir bestätigen könntet dass . und . richtig sind. Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Flächenberechnung durch Integrieren Stammfunktion (Mathematischer Grundbegriff) Funktion (Mathematischer Grundbegriff) Quadratische Funktionen (Mathematischer Grundbegriff) Parabel (Mathematischer Grundbegriff) Quadratische Ergänzung Kreiszahl (Mathematischer Grundbegriff) Kreis (Mathematischer Grundbegriff) Elementare Kreisteile (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Einführung Funktionen Grundbegriffe der ebenen Geometrie Kreis und Mittelsenkrechte Kreis: Umfang und Flächeninhalt Einführung Funktionen Grundbegriffe der ebenen Geometrie Kreis und Mittelsenkrechte Kreis: Umfang und Flächeninhalt |
![]() |
![]() |
"der Angabezettel ist im Anhang vorhanden" schön - aber in WELCHEM Anhang ?? ok inzwischen ist es hier tatsächlich anhängig .. also zu hast du es schon mit Partialbruchzerlegung versucht? |
![]() |
Entschuldigung, das Bild war zu groß (habe es unabsichtlich mit 600dpi gescannt) es sollte jetzt ein anhang vorhanden sein :-) |
![]() |
Die Struktur von weist auf Partialbruchzerlegung hin. Achtung auf die Doppelnullstelle. |
![]() |
und stimmen. |
![]() |
Kreis und Parabel zum Schnitt bringen Nach auflösen und dann Diskriminante setzen. mfG Atlantik |
![]() |
ODER Berühren bedeutet im Berührungspunkt gleichen Anstieg. Gleichsetzen erhält man durch die Parabelgleichung |
![]() |
Noch ein Weg: Es soll der Punkt auf der Parabel bestimmt werden, der von die minimalste Entfernung hat. mfG Atlantik |
![]() |
Weg über minimalste Entfernung: Dann wäre der richtige Weg. . und jetzt differenzieren und setzen. Der Berührpunkt ist nun bis auf den Wert bestimmt. Der Radius lässt sich nun auch ausrechnen. mfG Atlantik |
![]() |
www.matheboard.de/thread.php?postid=1840897#post1840897 In wievielen Foren noch ? |
![]() |
Danke für die Hilfe, ich habe bei Beispiel jetzt für den Radius und die Berührpunkte sind (27|18Wurzel(3)) bzw (27|-18Wurzel(3)) Als Volumen kam dann bei mir π*6075 E³ heraus. Kann mir jemand bestätigen ob das richtig ist ? Beispiel werde ich jetzt noch mal probieren. |
![]() |
Hallo, hab Dir hier mal den Weg aufgezeigt, da es für Dich denke ich ,sehr schwer ist. |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|